
Industrie 4.0 - Von der Vision zur Praxis
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) – das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere Produktionskonzepte zu ermöglichen. Die smarte Produktion der Zukunft kennt – das ist meine Überzeugung – keine Planungs- und Steuerungsebenen mehr. Wir erhalten einen Auftrag, der direkt in die Fertigungszellen weitergeleitet wird.“, sagte Johann Soder, Geschäftsführer Technik der SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung
Das FSSC 22000 Seminar vermittelt die Grundlagen des Standards, Anforderungen der ISO 22000 und ISO/TS 22002-1, sowie deren Umsetzung mit PRPs. Inhalte sind: Führung, Planung, HACCP, Food …

5S-Aktionen erfolgreich durchführen
Das Seminar „5S-Aktionen erfolgreich durchführen“ vermittelt praxisnah die Methoden und Prinzipien der 5S-Methode zur Arbeitsplatzorganisation und Prozessoptimierung. Die Teilnehmer lernen, wie …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Industrie 4.0 darf nicht länger dogmatisch daherkommen und ist auch kein Selbstzweck.
Einigkeit besteht darüber, dass die Vernetzung des Digitalen die Welt verändern wird. Deshalb hat Industrie 4.0 endlich die Technikecke zu verlassen und ist von der Gesellschaft und vom Markt …

Die Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA
Es gibt deshalb in der modernen Industrie keinen Spielraum für vermeidbare Fehler. Das erklärte Ziel aller an der Entstehung des Produkts Beteiligten muss deshalb lauten, jeden möglichen Fehler …

Kennzahlen / KPI
Der Begriff KPI (Key Performance Indicator) bzw. Leistungskennzahl bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich …

Was hat der Standard mit Agile zu tun?
Ein häufig gehörtes Missverständnis lautet: Standards wären für Produkte mit einem hohen Wiederholfaktor da, bei nicht wiederkehrenden Produkten müsste man Agile einführen. Dass man auch mit …