
Online-Lern-Modul 4: Skigebietanalogie - die acht systemischen Grundprinzipien
Hinter den Symptomen die wahren Ursachen für Ineffizienzen erkennen! Die sieben Verschwendungsarten sind lediglich „Symptome“, die beobachtet oder beschrieben werden können. Bei einem Arzt würdest Du vermutlich auch nur Symptome wie Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Fieber beschreiben. Um diese einordnen zu können, muss jedoch bekannt sein, wie ein gutes oder in der Analogie „gesundes“ System aussieht. Diese acht "systemischen Grundprinzipien" werden anhand der „Skigebietanalogie“, die von Prof. Dr. Schneider vor vielen Jahren erdacht wurde erklärt.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Der Untergang der Titanic aus Sicht der Systemischen Führung (Teil 1)
Die Titanic bricht am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf. Vier Tage später am 14. April 1912 stößt die Titanic im Atlantik mit einem Eisberg zusammen. Das …

Der Untergang der Titanic aus Sicht der Systemischen Führung (Teil 2)
Die Titanic bricht am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf. Vier Tage später am 14. April 1912 stößt die Titanic im Atlantik mit einem Eisberg zusammen. Das …
Weitere Inhalte auf LeanTransferLearning

Grundprinzipien der Quality Circles - Online-Lern-Modul 1
Das Video beschreibt die Grundprinzipien und Charakteristiken von Quality Circles, die Voraussetzungen und mögliche Resultate. Dazu gehört auch die praktische Vorgehensweise für die Aktivitäten …

Methoden und Werkzeuge in Quality Circles (1) - Online-Lern-Modul 10
Neben der grundsätzlichen Problemlösungskompetenz ist auch das Wissen über den Einsatz von Methoden und Werkzeugen im Problemlösungsprozess ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Arbeit in …

Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, Tätigkeitsarten beim Rüsten ("Wertschöpfung" vs. Verschwendung) - Online-Lern-Modul 1
Das Online-Lern-Modul enthält eine Einführung und die Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, über die Ziele und den Nutzen über das Rüsten an sich hinaus, d.h. warum die Rüstzeitoptimierung mehr …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: internes vs. externes Rüsten - Online-Lern-Modul 6
Ein zentrales Element der Rüstzeitoptimierung ist die Unterscheidung in internes und externes Rüsten. Dazu gehören auch kritische Überlegungen zur Reihenfolge der aktuellen Rüstschritte und die …