
Online-Lern-Modul 4: Skigebietanalogie - die acht systemischen Grundprinzipien
Hinter den Symptomen die wahren Ursachen für Ineffizienzen erkennen! Die sieben Verschwendungsarten sind lediglich „Symptome“, die beobachtet oder beschrieben werden können. Bei einem Arzt würdest Du vermutlich auch nur Symptome wie Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Fieber beschreiben. Um diese einordnen zu können, muss jedoch bekannt sein, wie ein gutes oder in der Analogie „gesundes“ System aussieht. Diese acht "systemischen Grundprinzipien" werden anhand der „Skigebietanalogie“, die von Prof. Dr. Schneider vor vielen Jahren erdacht wurde erklärt.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity
Weitere Inhalte auf LeanTransferLearning

Grundprinzipien der Quality Circles - Online-Lern-Modul 1
Das Video beschreibt die Grundprinzipien und Charakteristiken von Quality Circles, die Voraussetzungen und mögliche Resultate. Dazu gehört auch die praktische Vorgehensweise für die Aktivitäten …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Rüsten & 5S - Online-Lern-Modul 9
Wie bei allen manuellen Vorgängen und Tätigkeiten spielt Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit auch bei Rüstvorgängen eine erhebliche Rolle. Das Mittel zur Wahl, um dabei Standards zu schaffen und …

5S und die Führungskraft - Online-Lern-Modul 9
In der 5S-Methodik spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Prinzipien. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Schaffung …

Viertes S: Standardisieren - Online-Lern-Modul 5
Die vierte Phase, Seiketsu oder Standardisieren, legt klare Richtlinien und Standards für die vorangegangenen Schritte fest. Durch die Einführung von einheitlichen Verfahren wird …