Daikin: Kontinuierliche Verbesserung dank Scable
Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Klima- und Heizlösungen ist Daikin Marktführer. Weltweit arbeiten mehr als 96.000 Mitarbeiter in dem japanischen Unternehmen, das unter anderem im Aktienindex Nikkei 225 gelistet ist.
Lean Production von Wärmepumpen
Die Daikin Manufacturing Germany GmbH ist ein wichtiger Pfeiler im europäischen Produktionsverbund der Gruppe. Am Standort in Güglingen werden Wärmepumpen, Brennwertkessel, Speicher- und Tankprodukte und Solarsysteme produziert, welche zum Verkauf in zahlreiche Länder versendet werden. Auf einer Fläche von mehr als 77.000 m² sind mehrere Produktionslinien im Einsatz.
Starkes Wachstum – und die Software wächst mit
Seit 2020 nutzt Daikin auch die Shopfloor-Software von Scable. Damals wurde die Software zunächst in einer Produktionslinie eingesetzt. Seit 2020 hat sich die Produktion, auch im Zuge des Wachstums im Wärmepumpenmarkt, vervierfacht. Die Software von Scable wuchs mit dem Werk mit und wird heute flächendeckend in allen Produktionslinien eingesetzt. Mittlerweile wickeln Werker und Shopfloor-Teamleiter das gesamte Tagesgeschäft über Scable ab.
Felix Röhrborn, Industrial Engineer bei Daikin, erklärt wie die Scable-Software in die Produktionsprozesse eingebunden ist: „Scable übermittelt die Auftrags- und Produktinformationen direkt an die Anlagen. Diese übergeben anschließend die Prozessergebnisse zurück an Scable.“ Je nach Alter der Anlagen nutzt Daikin hierzu IoT-Geräte oder moderne Steuerungen. So konnte das Unternehmen mit Unterstützung von Scable ein passendes Middleware-Layer aufbauen. Felix Röhrborn: „Die einfache und flexible Anbindung unserer Mess- und Prüfgeräte hilft uns, unsere Produktionsprozesse stabil zu halten und unsere hohe Qualität sicherzustellen.“
Software stützt die Prinzipien der Lean Production
Seit 2008 gehört das Unternehmen, welches in Deutschland lange unter dem Namen Rotex firmierte, zur japanischen Daikin-Gruppe. Der japanische Einfluss zeigt sich auch in der Firmenkultur, welche durch ein Streben nach kontinuierlicher Verbesserung geprägt ist.
Auch die Prinzipien der Lean Production werden bei Daikin täglich gelebt – und finden sich in den Methoden und Bausteinen der Scable-Software wieder. Georgios Mitsas, Produktionsleiter bei Daikin: „Mir ist wichtig, dass wir die analoge Welt der Lean Production mit der digitalen Welt verschmelzen. Das machen wir mit der Shopfloor Software von Scable.“
Reduktion der Nacharbeit um 75%
Die positive Entwicklung lässt sich auch messbar belegen: In einer neuen Produktionslinie hatte Daikin einen anfängliche Line-Out-Quote von 12%. Line-Out steht für die Ausschleusung von produzierten Einheiten aus einer Produktionslinie, in den meisten Fällen wegen kleineren Montagemängeln oder nicht bestandenen In-line Tests. Durch Anwendung des PDCA-Zyklus und dem Einsatz der Real-Time Datenerfassung von Scable, konnte diese auf unter 3% gesenkt werden. Mittelfristig soll diese – ganz im Streben nach kontinuierlicher Verbesserung – weiter auf maximal 1% gesenkt werden.
Nachgelagert werden zusätzlich regelmäßige Produktaudits durchgeführt. Die Kontrollpunkte werden unter anderem auch auf Basis der in Scable erfassten Daten bestimmt. Die genannte Linie produziert Baugruppen für zwei Schwesterwerke in Belgien und Tschechien. Produktionsleiter Mitsas: „Wir haben es geschafft, nachhaltig Bestnoten in der Lieferantenbewertung von unseren Kollegen der Schwesterwerke zu bekommen!“
Factory21 Podcast Interview
Produktionsleiter Georgios Mitas im Gespräch mit Lukas Morys
Georgios Mitsas war im Factory21-Podcast-Interview bei Lukas Morys. Er berichtet darin:
- Wie Daikin vorgeht, um die Lean Philosophie zu implementieren.
- Was die größten Unterschiede zwischen dem deutschen und japanischen Lean-Verständnis sind.
- Welche Rolle Digitalisierung spielt und was hat ihm die Transformation der letzten Jahre messbar gebracht hat.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld
Online-Lern-Modul 2: Lean steht für ....
Lean Production ist das am weitesten entwickelte prozessorientierte Produktionskonzept! In diesem Online-Lern-Modul werden grundlegende Prinzipien von Lean Production vermittelt. Ein …
Grundlagen der 5S-Methode - Online-Lern-Modul 1
Die 5S-Methodik repräsentiert eine systematische Herangehensweise an Lean-Prinzipien, die darauf abzielt, Arbeitsplätze zu optimieren und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Durch das …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Wie Siempelkamp mit Scable die Ausfallzeiten um 39% gesenkt hat
Dem Technologieausrüster Siempelkamp ist mit der Software von Scable eine deutliche Effizienzsteigerung in der Instandhaltung gelungen.
Lean Production: So optimieren Industrieunternehmen ihre Prozesse
„Lean Management“ – immer mehr Industrie-Unternehmen befassen sich mit den damit gemeinten Methoden und Techniken, die mehr Produktivität, weniger Kosten und eine Qualitätssteigerung …
Aufruf an die LeanCommunity sich an einem „ChatGPT-Ketten-Artikel“ zu beteiligen.
ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sehen darin große Gefahren und die anderen vielfältige Möglichkeiten. Wir sind uns sicher, dass es in der LeanCommunity viele gibt, die ChatGPT bereits …
Lean Management - Überwindung von Rezessionen in Organisationen
In wirtschaftlichen Zeiten wie einer Rezession stehen Organisationen vor großen Herausforderungen. Umsatzrückgänge, stagnierende Investitionen und Nachfrageeinbrüche führen zu …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen