
Über die Schweißspur wundergläubiger Manager
Schon vor über vierzig Jahren beobachtete der Gesellschaftsfuturologe Alvin Toffler eine Tendenz, die das System der Bürokratie immer mehr herausfordert und schließlich ganz ersetzen wird: Toffler sprach von der „Adhocratie“. Bürokratien eignen sich bestens für Aufgaben, bei denen viele Mitarbeiter ohne Spezialausbildung Routinearbeiten ausführen. Es sind statische Gebilde und dauerhafte Strukturen mit einem einfachen hierarchischen Aufbau aus dem Maschinenzeitalter. Adhocratien verlangen völlig andere Führungsmechanismen und Technologien.
Aktion gleich Reaktion
Das langsame Tempo des Maschinenzeitalters gewährleistete eine Verzögerung der Reaktionen über beträchtliche Zeiträume hinaus. „Heute erfolgen Aktion und Reaktion fast gleichzeitig. Wir leben jetzt gewissermaßen mythisch und ganzheitlich, aber wir denken weiter in den alten Kategorien der Raum- und Zeiteinheiten des vorelektrischen Zeitalters“, so Marshall McLuhan in seinem legendären Opus „Die magischen Kanäle“. Entsprechend steigt die Unzufriedenheit. Echtzeit-Management kann man nicht mehr mit den Methoden des Fordismus bewältigen.
Es gehe nicht mehr darum, herauszufinden, wie sich das Flüchtige besser zementieren lässt, kommentiert die Publizistin Kathrin Passig. Wir müssten kompetenter im Umgang mit veränderlichen Konstellationen werden, statt napfschneckengleich an immer denselben Stellen klebenzubleiben.
Dennoch halten vor allem Führungskräfte der Wirtschaft am Diktum der Planbarkeit fest.
In seinem Buch „Risiko, also bin ich“ beschreibt Frank Böckelmann die Kehrseiten dieser permanenten Selbstüberforderung:
„Überall werden lebensfüllende Erfolgs-, Gesundheits- und Sicherheitsprogramme gehandelt. Sie werden zum Lebensersatz, wenn sie uns nicht sagen, wann das Streben nach Erfolg, Gesundheit und Sicherheit anderen Unternehmungen zu weichen hat. Wann die Grenzen meiner Ichlings-Wirtschaft erreicht sind. Die Vorsichtigen, die jährlich Durchgescheckten und die umsichtig Beratenen erleben es heute, dass ihre Sicherheiten heimtückische Sorten von Unsicherheiten sind.“
Beratende Laberköppe
Warum boomt die Coaching-Industrie seit Jahren? Und warum sind die oberschlauen Coaching-Meister nicht selten abgehalfterte Laberköppe, die es in ihrem erlernten Beruf nur selten zur Meisterschaft gebracht haben?
„Warum will ein Meister der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Lottospielern gegen geringes Entgelt verraten, wie die Gewinnchancen mittels raffinierter Systemwetten optimiert werden können? Warum optimiert er nicht seine eigenen Chancen und setzt sich mit den gewonnenen Millionen zur Ruhe? Warum begleitet ein berufsmäßiger Karriereberater überforderte Führungskräfte beim Bewältigen und Kräftesammeln, anstatt die Erfolgsleiter in der Wirtschaft selbst zu besteigen“, fragt sich Böckelmann.
Die Scharlatane der Beratungsindustrie treffen dabei auf die Schweißspur wundergläubiger Manager, die sich unter wachsendem Leidensdruck nach geheimnisvollen Formeln sehnen: Die sieben goldenen Regeln für Reichtum, das Vademekum für Macht oder das Arkanum des digitalen Storytellings. Die hartnäckige Absicht, sich selbst und das künftige Leben zu verplanen, ist zum Scheitern verurteilt, denn sie leugnet das Risiko.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.

360Mover - Routenzugschlepper
Transportwagen und Lastenträger flexibel bewegen? Oft sind es die kurzen Distanzen, für die es sich nicht lohnt, einen Routenzug zu bilden. Mit dem 360Mover-Konzepts lassen sich Transportwagen und Lastenträger bis 1500kg mühelos rangieren oder als Routenzug bewegen.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

2040 - Wie wir leben und arbeiten WOLLEN
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung...

LATCReview: 2040 - Wie wir leben und arbeiten wollen
Wir blicken zurück auf das #LATC2018, blicken in diesen Zeiten zurück auf das #LATC2018 auf welchem Prof. Dr. Andreas Syska seine Überlegungen zu #Deutschland2040 vorstellte.

#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung...

Die Kurven des Lebens - Folge 99
Man ist allgemeinhin geneigt, den Großen dieser Welt, also in diesem Falle einem Dr. Nemo, CEO des weltgrößten Unternehmens eine gewisse Unantastbarkeit vor den widrigen Dingen des Lebens zu...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen