Über die Schweißspur wundergläubiger Manager
Schon vor über vierzig Jahren beobachtete der Gesellschaftsfuturologe Alvin Toffler eine Tendenz, die das System der Bürokratie immer mehr herausfordert und schließlich ganz ersetzen wird: Toffler sprach von der „Adhocratie“. Bürokratien eignen sich bestens für Aufgaben, bei denen viele Mitarbeiter ohne Spezialausbildung Routinearbeiten ausführen. Es sind statische Gebilde und dauerhafte Strukturen mit einem einfachen hierarchischen Aufbau aus dem Maschinenzeitalter. Adhocratien verlangen völlig andere Führungsmechanismen und Technologien.
Aktion gleich Reaktion
Das langsame Tempo des Maschinenzeitalters gewährleistete eine Verzögerung der Reaktionen über beträchtliche Zeiträume hinaus. „Heute erfolgen Aktion und Reaktion fast gleichzeitig. Wir leben jetzt gewissermaßen mythisch und ganzheitlich, aber wir denken weiter in den alten Kategorien der Raum- und Zeiteinheiten des vorelektrischen Zeitalters“, so Marshall McLuhan in seinem legendären Opus „Die magischen Kanäle“. Entsprechend steigt die Unzufriedenheit. Echtzeit-Management kann man nicht mehr mit den Methoden des Fordismus bewältigen.
Es gehe nicht mehr darum, herauszufinden, wie sich das Flüchtige besser zementieren lässt, kommentiert die Publizistin Kathrin Passig. Wir müssten kompetenter im Umgang mit veränderlichen Konstellationen werden, statt napfschneckengleich an immer denselben Stellen klebenzubleiben.
Dennoch halten vor allem Führungskräfte der Wirtschaft am Diktum der Planbarkeit fest.
In seinem Buch „Risiko, also bin ich“ beschreibt Frank Böckelmann die Kehrseiten dieser permanenten Selbstüberforderung:
„Überall werden lebensfüllende Erfolgs-, Gesundheits- und Sicherheitsprogramme gehandelt. Sie werden zum Lebensersatz, wenn sie uns nicht sagen, wann das Streben nach Erfolg, Gesundheit und Sicherheit anderen Unternehmungen zu weichen hat. Wann die Grenzen meiner Ichlings-Wirtschaft erreicht sind. Die Vorsichtigen, die jährlich Durchgescheckten und die umsichtig Beratenen erleben es heute, dass ihre Sicherheiten heimtückische Sorten von Unsicherheiten sind.“
Beratende Laberköppe
Warum boomt die Coaching-Industrie seit Jahren? Und warum sind die oberschlauen Coaching-Meister nicht selten abgehalfterte Laberköppe, die es in ihrem erlernten Beruf nur selten zur Meisterschaft gebracht haben?
„Warum will ein Meister der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Lottospielern gegen geringes Entgelt verraten, wie die Gewinnchancen mittels raffinierter Systemwetten optimiert werden können? Warum optimiert er nicht seine eigenen Chancen und setzt sich mit den gewonnenen Millionen zur Ruhe? Warum begleitet ein berufsmäßiger Karriereberater überforderte Führungskräfte beim Bewältigen und Kräftesammeln, anstatt die Erfolgsleiter in der Wirtschaft selbst zu besteigen“, fragt sich Böckelmann.
Die Scharlatane der Beratungsindustrie treffen dabei auf die Schweißspur wundergläubiger Manager, die sich unter wachsendem Leidensdruck nach geheimnisvollen Formeln sehnen: Die sieben goldenen Regeln für Reichtum, das Vademekum für Macht oder das Arkanum des digitalen Storytellings. Die hartnäckige Absicht, sich selbst und das künftige Leben zu verplanen, ist zum Scheitern verurteilt, denn sie leugnet das Risiko.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld
5S und die Führungskraft - Online-Lern-Modul 9
In der 5S-Methodik spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Prinzipien. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Schaffung …
Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Verbesserungen umsetzen, standardisieren, weiterführen) - Online-Lern-Modul 4
Wie schon die Aufnahme und Analyse des Ist-Zustands orientieren sich auch die folgenden Schritte der Verbesserung an einem bewährten Ablauf. Dazu gehört nicht nur die bloße Umsetzung …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
2040 - Wie wir leben und arbeiten WOLLEN
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung …
LATCReview: 2040 - Wie wir leben und arbeiten wollen
Wir blicken zurück auf das #LATC2018, blicken in diesen Zeiten zurück auf das #LATC2018 auf welchem Prof. Dr. Andreas Syska seine Überlegungen zu #Deutschland2040 vorstellte.
Risikokompetenz im unsicheren Leben
Über defensive Entscheidungen, kritisches Denken und Intuition.
Stellt Euch nicht so an!
In der Geschichte der industriellen Entwicklung haben Unternehmen selten von sich aus den Anstoß gegeben, Maßnahmen für den Arbeits- oder Umweltschutz zu ergreifen. Es bedurfte stets eines …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen