
Raus aus der Fabrik: Wertschöpfung endet nicht am Werkstor
Die Produktion, das Herzstück der Wertschöpfung, vereint Mensch und Maschine, Energie und Information. Doch dies ist keineswegs auf Fabriken beschränkt. Wertschöpfung geschieht überall: im Handwerk, im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, auf dem Bau und sogar im Handel. Wie beispielsweise in der Bäckerei, wo am Point of Sale aus vorproduzierten Teiglingen unter den Augen der Kunden frische Brötchen werden.
Doch das gängige Verständnis von Produktionsmanagement will davon nichts wissen. Es reduziert sich auf die industrielle Fertigung, als ob Wertschöpfung nur innerhalb von Fabrikmauern existieren würde.
Ein Blick in die Lehrbücher zeigt außerdem, dass das Produktionsmanagement fast ausschließlich die industrielle Stückfertigung behandelt. Es ist nichts anderes als ein Maschinenbau-Management. Diese Einengung spiegelt sich auch in den PPS-Systemen wider und erklärt, warum „Industrie 4.0“ besser als „Maschinenbau 4.0“ bezeichnet werden sollte. Ein Seitenhieb? Vielleicht. Aber notwendig. Die bestehenden Systeme und Denkweisen übersehen die Tatsache, dass echte Wertschöpfung nicht am Werkstor endet.
Das Ziel muss sein, Produktionsmanagement neu zu denken. Es sollte sich zu einem umfassenden Wertschöpfungsmanagement entwickeln, das alle Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens einbezieht. Die Prinzipien der schlanken Produktion sind nicht nur für Fabriken gedacht. Ihre Anwendung könnte auch in Handwerk, Gastronomie und Bauwesen dringend benötigte Effizienzgewinne bringen. Der allgegenwärtige Fachkräftemangel könnte damit entschärft werden.
Die Produktion muss raus aus der Fabrik! Wenn die Prinzipien der schlanken Produktion überall Einzug hielten, könnte die Nachfrage nach Lean-Experten explodieren. Produktionsmanager würden im Rampenlicht stehen. Die damit verbundene Herausforderung wäre zwar groß, aber Ausdruck eines tiefen Vertrauens in ihre Fähigkeiten. Der Gewinn wäre für alle greifbar.
Ein umfassenderes Verständnis von Produktion könnte die Effizienz in vielen Branchen steigern; der Nutzen für die Gesellschaft wäre enorm.
Es ist Zeit, die Prinzipien und Regeln der Wertschöpfung neu zu denken.
Und das nicht nur wegen der frischen Brötchen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Grundlagen der 5S-Methode - Online-Lern-Modul 1
Die 5S-Methodik repräsentiert eine systematische Herangehensweise an Lean-Prinzipien, die darauf abzielt, Arbeitsplätze zu optimieren und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Durch das …

Wechselwirkung mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen - Online-Lern-Modul 7
Im Einsatz mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen verstärkt die 5S-Methode das Bewusstsein für Wertschöpfung und Verschwendung in den Arbeitsprozessen und der Gestaltung von Arbeitsplätzen …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Lean Management im Handwerk
Der Einsatz von Lean Management Methoden und Werkzeugen ist in produzierenden Industrien mittlerweile sehr stark verbreitet und mehr oder weniger erfolgreich in dem Maße, wie auch die …

#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska ist von der Welt der Produktion und Wertschöpfung fasziniert und ein ausgesuchter Kenner der Digitalisierungs- und Vernetzungsthematik rund um Industrie 4.0

Angenommen, wir wären mit Lean fertig …
… und hätten die völlig verschwendungsfreie Fabrik mit Einzelstückfluss und null Fehlern.

Starre Fabriken: Lean sollte von Anfang an dazu gehören?
Um den Anforderungen des internationalen Wettbewerbsdrucks gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf eine schlanke Produktion. Doch die bestehenden Verfahrensmuster werden den …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen