Verfolgt Deutschland eigentlich eine gute Industriepolitik?
Produktion ist die Basis für Wohlstand und Wohlergehen. Deshalb ist es die Aufgabe einer guten Industriepolitik, dass dies so bleibt.
Etwa durch Subventionen? Eher nicht. Anstatt Unternehmen mit Milliardenbeträgen ins Land zu locken, sollten die Standortbedingungen verbessert werden.
Produktion ist die Basis für Wohlstand und Wohlergehen. Wäre es da nicht die Aufgabe einer guten Wirtschaftspolitik, dass dies so bleibt? Etwa durch Subventionen? Man kann zu ihnen ja unterschiedliche Meinungen haben, aber wenn schon Subventionen, dann sollten sie auch wirksam sein. Leider gibt es dazu wenig Erfreuliches zu berichten.
Photovoltaik, Windenergie und Magnetschwebebahn: mit Steuergeldern angeschoben hat Deutschland Technologien entwickelt, um sie sich im Moment ihrer Marktreife widerstandslos aus den Händen nehmen zu lassen.
Gleichzeitig sitzen Automotive, Energiewirtschaft und Pharma bis heute auf dem Schoß der Politik, um neben laschen Regeln und späten Stichtagen vor allem Zuschüsse zum laufenden Betrieb zu erbetteln.
Und so stellt man erschrocken fest, dass man Zukunftstechnologien importieren muss.
Unlängst haben sich ausländische Hersteller von Batteriezellen und Mikrochips dazu herabgelassen, das freundliche Angebot der Bundesregierung über Subventionen in zweistelliger Milliardenhöhe anzunehmen, um im Gegenzug hierzulande Fabriken zu errichten. Der Betrag entspricht etwa dem, was man sich mit dem Startchancen-Programm als Zuschuss für schulische Bildung mühsam abgerungen hat.
Na, wenn schon. Schließlich sollen ja Tausende neuer Arbeitsplätze entstehen. Und wo kommen die hierfür benötigten Fachleute her? Unter den derzeit Erwerbslosen wird man nicht fündig werden. Oder bringen die Unternehmen die Belegschaft etwa gleich mit?
Kleiner Scherz.
Nein, bei fehlenden Fachkräften ist das Versprechen zusätzlicher Jobs in Wirklichkeit eine Drohung.
Wenn es dann doch gelänge, diese Stellen zu besetzen, wäre zwar mit Steuern und Sozialabgaben zu rechnen. Die vorab gezahlten Subventionen würden aber erst nach Jahrzehnten wieder eingespielt sein. Theoretisch. Denn bis dahin werden die Unternehmen längst die Lichter ausgemacht haben und zum nächsten Fördertopf geeilt sein.
Profitiert hiervon wenigstens der heimische Markt? Eine Vereinbarung, wonach die in diesen Fabriken erzeugten Produkte nur an deutsche Kunden verkauft werden dürfen, ist nicht bekannt. Am Ende werden von Deutschland subventionierte Produkte für konkurrierende Wirtschaftsräume hergestellt.
Batteriezellen und Mikrochips – das fühlt sich zwar irgendwie nach Zukunft an. Aber wenn es nur um das Gefühl geht zu den Guten zu gehören, wäre dies preisgünstiger zu haben.
Diese Subventionen sind wie eine Entschädigung für schlechte Standortbedingungen – wecken Begehrlichkeiten und sind ein Fass ohne Boden.
Das Geld wäre für die Verbesserung eben dieser Standortbedingungen besser eingesetzt.
Unser materieller Wohlstand basiert nun einmal auf Produktion und Technologiewissen. Dafür braucht es Investitionen in die geistige, digitale und materielle Infrastruktur.
Das Ergebnis einer guten Wirtschaftspolitik würde man daran erkennen, dass sich Deutschland nicht länger bei Unternehmen anbiedert, sondern diese sich darum reißen, hier tätig sein zu dürfen – und die Fachkräfte gleich mit.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity
MX Award
Das MX-Netzwerk (MX = Manufacturing eXcellence) ist ein führendes Kompetenznetzwerk für Produktionsmanagement und Lean Manufacturing, das Exzellenz in der Produktion fördert und den Austausch von Best Practices und innovativen Lösungen unterstützt. Durch die Einbindung von Experten, Preisträgern und Führungskräften wurde eine Plattform geschaffen, die Wissenstransfer und die Verbesserung von...
Sascha Andrawas
Das größte Netzwerk der Lebensmittelindustrie D-A-CH. Die AKADEMIE und BERATUNGSINSTITUT der Lebensmittel- und Zulieferindustrie D-A-CH
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Das Scheitern verhindern mit MES und Lean Manufacturing
Deutschland steht angesichts der massiven Investitionen Chinas und anderer aufstrebender Nationen bei gleichzeitig eigenem Stillstand vor großen Herausforderungen. Am Ende des Tages ist …
#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska ist von der Welt der Produktion und Wertschöpfung fasziniert und ein ausgesuchter Kenner der Digitalisierungs- und Vernetzungsthematik rund um Industrie 4.0
Wie man das Inzestsystem der Deutschland AG aufbricht #Unternehmensdemokratie
Die Machtsysteme von Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen benötigen Störungen. VW hingegen holt die Täter des alten Systems an die Macht, um die Sünden der Vergangenheit zu …
Wie wir – und ob wir überhaupt noch – in einem vernetzten Unternehmen arbeiten.
Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales wird nicht müde zu behaupten, dass die neue Welt rosarot ist… oder vielleicht doch eher kunterbunt und widde widde wie sie ihr gefällt? …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen