
Hackathon für die Soziale Arbeit in Zeiten des Corona-Virus
Die durch COVID19 nötigen Einschränkungen und Verordnungen treffen viele Bereiche der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt hart. Einrichtungen müssen geschlossen bleiben, einige werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr öffnen können. Hochqualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsbereichen können nicht aktiv eingesetzt, zahlreiche Präsenzangebote müssen in kürzester Zeit digital angeboten werden. All das stellt die Soziale Arbeit, Gesundheitswirtschaft und Wohlfahrt vor massive Herausforderungen, wenn sie ihren Auftrag, die Begleitung, Beratung und Unterstützung ihrer Klient*innen, erfüllen will.

Zielsetzung und Konzept
Dieser Herausforderung können wir nur gemeinsam begegnen. “Wir” steht dabei sowohl für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt als auch für Engagierte und Interessierten die an kreativen Lösungen für die anstehenden Aufgaben mitwirken wollen.
Nach dem Vorbild des #WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung wollen wir gemeinsam
- nach digitalen Lösungen und Angeboten als (Überbrückungs-)Alternative für bisherige Präsenzangebote suchen,
- kreativen Lösungen und Konzepte entwickeln, um Klient*innen zu erreichen und zu begleiten,
- sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Fachkräfte schaffen, die aktuell nicht im angestammten Arbeitsfeld eingesetzt werden können
- neue Produkte entwickeln, die auch „danach” noch Sinn machen.
Die Initiative geht vom PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg aus. Es gibt Mitdenker und Mitorganisatoren aus der Freien Wohlfahrtspflege, Sozialunternehmen, Zivilbevölkerung und der freien Wirtschaft.
Es sind ausdrücklich alle Verbände und Träger eingeladen, sich zu beteiligen und sich beim Hackathon einzubringen.
Ab Montag 6. April 2020 geht die Seite CAREhacktCORONA online. Gleichzeitig wird die Sozialwirtschaft aufgefordert, ihre „Herausforderungen“ hier zu posten und werden Problem- Löser aus allen Branchen und Berufen gesucht, die an kreativen Lösungen während des Hackathons vom 17. bis 18. April 2020 mitarbeiten.
Die Lösungen müssen nicht digital sein, es werden explizit nicht nur Programmierer oder IT-ler gesucht. Auch die Problem- Löser können sich ab Montag 6. April 2020 auf dieser Seite registrieren. Ab 20. April werden alle Lösungen in Form von YouTube-Videos auf der Seite präsentiert.
Kreativ und nachhaltig: Es werden aktuell Paten gesucht, die die besten Ideen begleiten und finanziell zur Umsetzung verhelfen. Im besten Falle können erfolgreiche Lösungen auch skaliert werden, entweder in andere Fachbereiche oder andere Regionen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Methodische Ergonomiebewertung - Produktiv und gesund arbeiten! Unsere Rechenbarkeit der Ergonomie ist einzigartig.
Entdecken Sie unsere einzigartige Expertise in der methodischen Ergonomiebewertung mit EAWS (Ergonomic Assessment Worksheet)! Wir helfen Ihnen, produktiver und gesünder zu arbeiten, indem wir …

Warum wir „Leaderships“ meinen, wenn wir „Leadership“ sagen: Über Organisationsphysik, Strukturen, Macht & Führung(en) in Unternehmen
Mit diesem Wissen kannst du die Welt von Arbeit und Organisationen aus den Angeln heben. Klingt übertrieben? Wer versteht, wie machtvoll Hebelwirkung ist, wie ein Seilzug funktioniert, wie …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Echte Lösungen statt #BullshitBingo
Willkommen im Maschinenraum der Unternehmen. Unten im Bauch eines alten Schiffes, wo es nach Kohle, Fett, Ruß und dem Schweiß der Heizer stinkt, der sich nach über 100 Jahren Arbeit in das …

Utopie - Dystopie: KI, Robotik und Automation
Utopie: KI, Robotik und Automation unterstützen die Menschen in nie gekanntem Ausmaß - die Arbeit fällt ihnen leicht.Dystopie: KI, Robotik und Automation überfordern die Menschen - viele können …

Produktive Gesellschaft: Wie der technologische Wandel unsere Gesellschaft herausfordert
Der technologische Wandel wird die gesellschaftlichen Strukturen drastisch verändern. Auf der einen Seite ermöglicht er den ständigen Zugang zu globalem Wissen, auf der anderen Seite schwindet …

#JanineFragtNach bei Marc Wagner
#JanineFragtNach bei Marc Wagner, Mitglied des Management Boards der Detecon International GmbH und New Work Experte
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen