
Die Zukunft der Arbeit: Chancen, Herausforderungen und die Kluft zwischen digitalen und physischen Berufen
Digitale Medien ermöglichen flexibles Arbeiten und verändern die Arbeitswelt grundlegend. Dies schafft eine Zweiklassengesellschaft zwischen digitalen und physischen Berufen. Letztere, die physische Präsenz erfordern, sind oft weniger attraktiv und leiden unter prekären Arbeitsbedingungen. Ein Umdenken ist nötig, um alle Berufsfelder gleichermaßen attraktiv und erfüllend zu gestalten.
Digitale Medien ermöglichen es, unabhängig von Raum und Zeit zu arbeiten. Dies schafft befriedigende Arbeitsbedingungen, da die Gestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter groß sind. Die Art zu wohnen und zu arbeiten hat sich grundlegend gewandelt. Wohnen und Arbeiten finden in räumlicher Nähe statt, auch im gewerblichen Bereich.
Mobilität ist eine Frage des Wollens, nicht des Müssens. Doch es gibt auch kritische Aspekte. Der Fokus darauf, dass Arbeit einem Kundennutzen dienen soll, gerät leicht in den Hintergrund.
Es entsteht eine Zweiklassengesellschaft: jene, die die Flexibilität des Home Office nutzen können, und jene, die es nicht können.
Zudem ist die Attraktivität von Berufen im sozialen Bereich, in der Gastronomie und ähnlichen Feldern minimal, wenn sie nicht von der Flexibilität der digitalen Arbeit profitieren können. Diese Berufe erfordern oft physische Präsenz und direkte Interaktion, was sie weniger attraktiv erscheinen lässt.
Die Verschärfung der wirtschaftlichen Situation führt zu einer Konzentration von Unternehmen und einer Zunahme befristeter, prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Menschen folgen der Arbeit und verlieren ihre Verwurzelung.
Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfordern innovative Ansätze und ein Umdenken in der Gestaltung von Arbeit und Wohnraum. Sie besteht auch darin, den Sinn der Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern zu betonen und dabei den Kundennutzen nicht aus den Augen zu verlieren.
Eine ausgewogene Herangehensweise an die Arbeitsgestaltung kann helfen, Attraktivität und Erfüllung in allen Berufsfeldern zu fördern, unabhängig von deren digitaler oder physischer Natur.
Darüber möchte ich mit Ihnen auf der Position2050 reden – am 6. und am 7. November 2024 in Mannheim.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Warum wir „Leaderships“ meinen, wenn wir „Leadership“ sagen: Über Organisationsphysik, Strukturen, Macht & Führung(en) in Unternehmen
Mit diesem Wissen kannst du die Welt von Arbeit und Organisationen aus den Angeln heben. Klingt übertrieben? Wer versteht, wie machtvoll Hebelwirkung ist, wie ein Seilzug funktioniert, wie …

Die Möglichkeiten von TWI (Training Within Industry) im Kontext des herausfordernden Arbeitsmarktes
Immer weniger Fachkräfte stehen derzeit zur Verfügung, die Produktion unserer Exportnation aufrecht zu erhalten. Ist diese Situation im Grundsatz wirklich neu? Nein, denn die USA stand im 2. …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Chancen und Gefahren von Gamification (1)
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Gefahren von Gamification. Im ersten Teil werde ich mich mit den Chancen und im zweiten Teil mit den Gefahren und möglichen Schwierigkeiten …

HR hat die Digitalisierung nicht verstanden
Mit einer Mischung aus Amüsiertheit und Erschrecken sehe ich, wie derzeit viele vermeintliche Digitalisierungsexperten auf einer imaginären Tribüne sitzen und den digitalen Wandel wie eine …

Motion-Mining®, KI & MTM – ein Trio für gute Arbeit - LiveStream vom LATC2024
Menschliche Arbeit wird zunehmend digital geplant. Technologien wie Motion Capture, Virtual Reality und Human Simulation treiben diese Entwicklung immer schneller voran. Doch bringt deren …

Freiheit statt Status: Die Revolution der Generation Y am Arbeitsplatz
Im letzten Jahrzehnt hat sich die Arbeitswelt dramatisch verändert, und ein erheblicher Teil dieser Veränderung ist der Generation Y zu verdanken. Diese Generation, die oft als anspruchsvoll …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen