Dynamikrobuste Strategien: Organisationen brauchen mehr als agile Methoden

Dynamikrobuste Strategien: Organisationen brauchen mehr als agile Methoden

Veränderung ist die neue Konstante. Mit traditionellen Methoden und kurzfristigem Aktionismus können Unternehmen in unserer dynamischen Welt nicht langfristig bestehen. Organisationen ohne klares Zielbild sind wie Schiffe ohne Kompass – sie treiben orientierungslos, bis ihnen die Energie ausgeht. Für das dynamikrobuste Betriebssystem habe ich mich an agilen Projektmanagement-Ansätzen orientiert, die viele zielführende Ansätze für die dynamikrobuste Strategiearbeit bereithalten.

12. Mai 2025 um 04:30 Uhr von Roman P. Büchler
  • 3


Der Herzschlag eines dynamikrobusten Betriebssystems

Die Grundlage für ein dynamikrobustes Betriebssystem ist mehr als nur eine technische Anpassung agiler Projektmanagement-Ansätze. Ursprünglich geschaffen, um die Herausforderungen bei komplexen Systementwicklungsprojekten zu bewältigen, liefern agile Prinzipien wertvolle Impulse für die Strategiearbeit in einem dynamischen Umfeld. Im dynamikrobusten Strategieprozess habe ich die Essenz agiler Leitlinien übernommen und auf strategische Herausforderungen übertragen:

  1. Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferungen zufriedenstellen.
  2. Veränderte Anforderungen auch spät im Projekt willkommen heissen.
  3. Häufig Wert schöpfen.
  4. Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten vereinfachen.
  5. Projekte auf motivierten Individuen aufbauen.
  6. Der effektivste Kommunikationsweg ist von Gesicht zu Gesicht.
  7. Nützliche Projektergebnisse sind das wichtigste Fortschrittsmass.
  8. Ein nachhaltiges Arbeitstempo halten.
  9. Stetige Exzellenz verstärkt Agilität.
  10. Einfachheit ist essenziell.
  11. Selbstverwaltete Teams erzeugen den meisten Wert.
  12. Regelmässig die Arbeitsweise anpassen, um effektiver zu werden.


Diese gewählten Ansätze sind ein roter Faden, der sich konsequent durch die Strategiearbeit zieht und eine dynamikrobuste Grundlage schafft.

Die abgeleiteten Prinzipien für dynamikrobuste Organisationen

In der Strategiearbeit begegneten mir immer wieder teils sehr anspruchsvolle Zeit- und Budgetrahmen, die mich dazu führten, neue Lösungsansätze zu finden. Daher habe ich im dynamikrobusten Strategieprozess folgende Prinzipien abgeleitet, die tief in der DNA einer Organisation verankert werden müssen, wenn der Prozess erfolgreich sein soll:

  • aktive Mitarbeiterbeteiligung: Strategiearbeit ist keine exklusive Führungsdisziplin. Die Mitarbeitenden gestalten den Prozess aktiv mit.
  • Befähigung der Teams: Entscheidungen werden dort getroffen, wo das beste Wissen vorhanden ist – auf der niedrigstmöglichen Ebene.
  • frequente Lieferung: Schnelle, nützliche Ergebnisse schlagen langwierige Perfektion.
  • Fitness for Business Purpose: Lösungen müssen ausreichend gut sein, nicht perfekt.
    iterative und inkrementelle Entwicklung: Ständige Anpassung führt zur besten Lösung.
  • Reversibilität von Änderungen: Flexibilität bleibt erhalten, Fehler können korrigiert werden.
  • Anforderungsmanagement: Hohe Anforderungen werden früh definiert, Details entstehen bedarfsorientiert.
  • kontinuierliches Testing: Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess.
    fixe Zeit und Budget, variabler Umfang: Ergebnisorientierung statt Ressourcenverschwendung.
  • Priorisierung mit WSJF: Entscheidungen folgen dem Prinzip des grössten Nutzens bei geringstem Aufwand.

Ohne klares Zielbild keine Zukunft

Doch selbst die beste Methodik bleibt wirkungslos, wenn das grosse Zielbild fehlt. Ein Unternehmen ohne klar definierten Zweck ist in dynamischen Zeiten kaum überlebensfähig. Purpose ist der Anker, der Halt gibt. Denn unsere Erfahrung zeigt deutlich: Unternehmen mit einem starken Sinn und einem klaren Zielbild sind erfolgreicher, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger. Sie motivieren ihre Mitarbeitenden besser und binden auch ihre Partner und Kunden emotional stärker.

Ein klar formulierter Organisationszweck erleichtert es, strategische Entscheidungen zu treffen und diese auch nachvollziehbar zu kommunizieren. Ohne einen gemeinsamen Leitstern droht die Organisation, kreativ, aber ziellos Energie zu vergeuden.

Der Weg zu Sinn und Zielbild

Den eigenen Purpose und ein inspirierendes Zielbild zu finden, ist keine triviale Aufgabe. Es erfordert Selbstreflexion, Dialog und echte Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Dabei helfen zentrale Fragen:

  • Wofür existiert unsere Organisation?
  • Für welche Sache setzen wir uns ein?

Das «Wofür» öffnet den Blick auf den Kern dessen, was die Organisation einzigartig macht und ihr Dasein rechtfertigt. Kreativität und Dialog sind hierbei keine optionalen Zutaten, sondern unverzichtbare Bestandteile erfolgreicher Strategiearbeit.

Ein Praxisimpuls: der Blick aus der Organisation heraus

Ein bewährter Ansatz aus der Praxis ist es, diese Fragen nicht nur im Führungskreis, sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu beantworten – etwa in einem moderierten World Café-Format. So entsteht ein breites Stimmungsbild, das nicht nur zeigt, ob der Purpose bereits in der Organisation verankert ist, sondern auch, wie authentisch er gelebt wird. Der Vorteil: Widersprüche werden sichtbar, blinde Flecken können erkannt und authentische Verbindungen geschaffen werden. Zudem fördert ein solcher Prozess ein tieferes Verständnis und eine stärkere Identifikation – eine unverzichtbare Grundlage für jede dynamikrobuste Strategie. Und wir gewinnen etwas, das in einer dynamischen Welt unbezahlbar ist: Vertrauen, Identifikation und den Mut, gemeinsam voranzugehen.

In meinem Buch: «Der dynamikrobuste Strategieprozess: Strategiearbeit für unsichere Zeiten» erhaltet ihr viele Impulse, wie Unternehmen flexibel bleiben, indem sie dynamische Strategien entwickeln, die sich schnell anpassen lassen.



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!

Lean-Programme haben sich zu einem leblosen Werkzeugkasten entwickelt.