Strategie: ein Konzept im Wandel – Warum Pläne alleine nicht mehr ausreichen

Strategie: ein Konzept im Wandel – Warum Pläne alleine nicht mehr ausreichen

Strategie oder Planung? Diese Frage mag auf den ersten Blick verwirrend wirken, denn ist Strategie nicht genau das – Planung? Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass Strategie und Planung keineswegs dasselbe sind. Während Planung in stabilen Zeiten durchaus ausreicht, wird in einer dynamischen, sich schnell verändernden Welt klar, dass Strategie mehr ist als nur eine Aneinanderreihung von Schritten, die zu einem Ziel führen sollen. Strategie ist kein statischer Plan, sondern ein Prinzip, das Handlungsorientierung bietet, wenn die Zukunft ungewiss ist. Pläne allein reichen in einem so dynamischen Umfeld nicht mehr aus – das ist die zentrale Erkenntnis vieler moderner Strategen.

11. November 2024 um 04:30 Uhr von Roman P. Büchler
  • 4


Die Wurzeln der Strategie: Vom Schlachtfeld in die Wirtschaft

Um den Kern der Strategie zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf ihre Ursprünge. Der Begriff leitet sich aus dem griechischen Wort «Strategos» ab, was so viel bedeutet wie «Feldherr». Im militärischen Kontext war die Aufgabe des Feldherrn, Wege zu finden, die eigenen Interessen durchzusetzen und den Gegner zu überwältigen. Ohne einen Gegner war strategisches Handeln nicht möglich. Dieser Grundgedanke lässt sich auch auf die heutige Unternehmenswelt übertragen: Strategische Entscheidungen entstehen oft in der Auseinandersetzung mit externen Herausforderungen – seien es Konkurrenten, neue Marktbedingungen oder unerwartete Krisen.

Strategie braucht einen Antagonisten

Wie Gunter Maier in seinem Werk über das vergessene Vokabular der Strategie[1] beschreibt, benötigt Strategie immer einen Protagonisten, der agiert, und einen Antagonisten, der dem entgegenwirkt. Fehlt dieser Gegenspieler, dann ist auch strategisches Handeln nicht notwendig. Stattdessen genügt es, zu planen und diesen Plan umzusetzen. Eine rein operative Planung funktioniert, wenn alle Variablen bekannt sind und keine unvorhersehbaren Überraschungen auftreten.
 
Doch was passiert, wenn das Umfeld hochgradig dynamisch ist und der Weg zum Ziel nicht klar erkennbar? In solchen Fällen reicht ein starrer Plan nicht mehr aus. Hier sind Prinzipien gefordert, die den Rahmen für Entscheidungen bieten und die Organisation durch unbekanntes Terrain leiten. Strategiearbeit wird dann entscheidend, wenn nicht alle Hindernisse auf dem Weg zum Ziel vorhersehbar sind.

Dynamik erfordert strategische Prinzipien

Wie der Managementtheoretiker Dr. Gerhard Wohland betont, besteht eine Strategie im Kern aus vier Elementen: dem aktuellen Zustand (IST), dem gewünschten Zustand (SOLL), Regeln für den bekannten Teil des Weges und Prinzipien für den unbekannten Teil. In einem stabilen Umfeld, in dem der Weg zum Ziel weitgehend bekannt ist, können Regeln ausreichen. Diese Regeln beruhen auf vorhandenem Wissen und geben klare Handlungsanweisungen: «Wenn X passiert, tun wir Y.» In robusten Zeiten ist dies oft ausreichend – eine klare Planung und die Umsetzung dieser Pläne führen zuverlässig zum Ziel.
 
Anders verhält es sich jedoch in einer dynamischen Umgebung, in der sich äussere Umstände schnell ändern und Unwägbarkeiten auf dem Weg zum Ziel auftreten. Hier braucht es Prinzipien, die eine Flexibilität im Handeln ermöglichen. Diese Prinzipien geben zwar keine konkreten Handlungsanweisungen, bieten jedoch einen Rahmen, innerhalb dessen Entscheidungen getroffen werden können. Ein Beispiel für ein solches Prinzip ist die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und Innovation – es legt fest, wie sich die Organisation grundsätzlich verhalten soll, lässt aber Raum für individuelle Entscheidungen.

Regeln vs. Prinzipien – der feine Unterschied

Obwohl strategische Regeln und Prinzipien eng miteinander verbunden sind, gibt es einen entscheidenden Unterschied: Regeln sind spezifisch und handlungsorientiert, während Prinzipien allgemeiner und abstrakter bleiben. Regeln geben konkrete Anweisungen, wie etwa: «Alle Produkte müssen vor dem Versand einer Qualitätsprüfung unterzogen werden.» Prinzipien hingegen sind breiter angelegt und definieren grundlegende Werte: «Nachhaltigkeit ist für uns von höchster Bedeutung.» Beide sind für die strategische Ausrichtung einer Organisation essenziell, doch in Zeiten hoher Unsicherheit gewinnen Prinzipien an Bedeutung.

Der Wandel der Strategiearbeit

Die klassische Vorstellung von Strategiearbeit – ein Führungsteam zieht sich für zwei Tage zurück und legt die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens fest – hat in einer dynamischen Welt ausgedient. Stattdessen muss Strategiearbeit im Tagesgeschäft verankert werden. Führungskräfte müssen flexibel auf Veränderungen reagieren und die langfristige Entwicklung ihrer Organisation nicht aus den Augen verlieren. Doch hier liegt die Herausforderung: Viele Unternehmen und ihre Führungsteams sind noch nicht bereit, diese neue Art der Strategiearbeit zu akzeptieren. Zu tief sind die traditionellen Ansätze verwurzelt, die auf klaren Plänen und festen Strukturen beruhen.

Die Zukunft der Strategie: Mehr Prinzipien, weniger starre Pläne

Die Zeit ist gekommen, in der Unternehmen ihre Strategiearbeit neu denken müssen. Geopolitische Spannungen, Marktveränderungen und technologische Disruptionen stellen uns vor die Herausforderung, dass es keine festen Pläne geben kann, die für alle Eventualitäten gerüstet sind. Stattdessen brauchen Unternehmen Prinzipien, die sie in unsicheren Zeiten leiten. Dies bedeutet auch, dass Führungskräfte lernen müssen, die Strategiearbeit nicht an den Rand der Agenda zu drängen, sondern sie als einen kontinuierlichen Prozess zu begreifen. Nur so können Organisationen zukunftsfähig bleiben und flexibel auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt reagieren.
 
In meinem Buch: «Der dynamikrobuste Strategieprozess: Strategiearbeit für unsichere Zeiten» erhaltet ihr viele Impulse, wie Unternehmen flexibel bleiben, indem sie dynamische Strategien entwickeln, die sich schnell anpassen lassen.

 
[1] https://www.amazon.de/Das-Vergessene-Vokabular-Strategie-Strategischen/dp/3734775507



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Werbung
Bis zu 40 % schneller mit POLARIS!
Bis zu 40 % schneller mit POLARIS!

Mit Polaris verkürzen wir die Durchlaufzeiten unserer Kunden um bis zu 40 Prozent durch KI-gestützte Wertstromanalyse und Prozessplanung - für mehr Profit!