
Gedanken über das "Entweder-Oder-Denken"
Wir Menschen denken bei der Problemlösung - aufgrund eingeschliffener Denkraster und Arbeitsweisen - sehr häufig in den ausschließlichen Kategorien „entweder–oder“.
Jedoch bewegen wir uns somit in dem alten Denksystem, welches auf der zweiwertigen Logik nach Aristoteles basiert und übersehen daher (wahrscheinlich) das mögliche Dritte oder Vierte ...
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Berater - Folge 5
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt eines Interviews mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo und seinem Berater.Wir befinden uns heute in der Marmorhalle beim Empfang des...

Lean in der Lebensmittelindustrie ...
... effizient, innovativ und dennoch konservativ

Blinder Fleck „LeanOffice“ – ein Kommentar
Vor einigen Tagen an einem Sonntag rief Dr. Winfried Felser mich und Gunnar Sohn auf meinem Facebook-Account zur Diskussion auf der Basis einer Studie von Dagmar Bürkardt und Bettina Seibold vom...
Fehlmengenkosten

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
#LATC2019SpeakerInterview mit Christiane Amini, Gründerin und Geschäftsführerin von IQM - Inner Quality Matters. Christiane Amini ist Impulsgeberin und Vermittlerin in Unternehmen auf ihrem Weg zu...

Planung - Notwendigkeit oder trügerische Sicherheit?
Warum Projekte erfolgreich bzw. warum Projekte nicht erfolgreich sind
Hansei

JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 4
Im letzten Artikel konnten Sie die Beschreibung der Vier-Schritte-Methode der Job Evaluations und die wiederum fünf Trainingsmodule des Job Evaluation Trainings nachlesen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen