
LATCReview: 2040 - Wie wir leben und arbeiten wollen
Wir blicken zurück auf das #LATC2018, blicken in diesen Zeiten zurück auf das #LATC2018 auf welchem Prof. Dr. Andreas Syska seine Überlegungen zu #Deutschland2040 vorstellte.

Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung hinausgehen, finden wir aber häufig Ängste und die Warnung, man könnte im globalen Wettbewerb abgehängt werden. Dies ist der Sache nicht förderlich. Vielmehr geht es darum, die mit Digitalisierung und Vernetzung verbundenen Chancen herausarbeiten – und die sind weit größer, als die Hoffnung auf Umsatzzuwächse. Es geht um nichts Geringeres, als um eine neue, bessere Industriegesellschaft mit Hilfe einer Wirtschaft, die dem Menschen dient. Zumal Digitalisierung und Vernetzung mächtige Werkzeuge sind und die Chance historisch einmalig ist, diese Werkzeuge dafür zu nutzen, um festzulegen, wie wir zukünftig leben, arbeiten und wirtschaften wollen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Scorer - Ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag im Jahr 2040
Was ich mir im Jahre 2040 gut vorstellen kann ist, dass wir Avatare haben werden und Avatare auch als Kollegen oder als „Fachleute“ für bestimmte Themenstellungen akzeptieren. Ich kann mir sogar...

„Wo stehen wir als Organisation und wo wollen wir hin?“
„Du bist Teil der Veränderung, die deine Organisation (in turbulenten Zeiten) braucht“ Dieses Thema war am 3. September 2020 der Aufhänger für den LeanStammtisch im digitalen Raum. Franziska Gütle stellte ihre Forschungsarbeit „Lean Management trifft auf New Work“ vor und half den 35 Teilnehmern mit einer visuellen Transformationslandkarte ihren eigenen Unternehmensstandort zu bestimmen und...

ESKODIA
Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in digitalisierten, industriellen Arbeitsumgebungen

Change ist der falsche Ansatz für die Digitale Transformation
Keine Frage, die Welt in der wir leben, ist Veränderung pur. Sie verändert sich kontinuierlich und wir mit ihr. Gleichzeitig gehen 2/3 aller geplanten Veränderungsinitiativen in Organisationen...

Das Transformation Canvas: So visualisieren Sie Transformationsprozesse
Corona ist nicht nur Beschleuniger für Digitalisierung und Agilität. Die Krise zwingt viele Unternehmen dazu, sich als Ganzes neu aufzustellen, um fit für die Zukunft zu werden. Das betrifft...

#JanineFragtNach bei Franziska Gütle
Gesprächspartner in dieser Ausgabe von #JanineFragtNach ist Franziska Gütle, Smart Operations & Lean Managerin bei Atlas Copco IAS.

Die großen Anliegen im Lean Management
Wer sind wir? Was wollen wir? Diese Fragen beschäftigen jedes Unternehmen von Beginn an.

Der neue Fokus im (digitalen) Shopfloor Management
Bisher liegt der Fokus im Shopfloor Management auf der Datenerfassung. Wie ändert sich das durch die Digitalisierung? Wie kommen wir im Shopfloor Management zu einer verstärkten Nutzung und Analyse...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen