
Kaizen 2 go 284 : Problemlösungskonzepte
Aspekte aus der Unterhaltung mit Sebastian Plenkers: Aufzählung klassischer Problemlösungskonzepte – Herkunft der verschiedenen Konzepte – Zugrundeliegende Denkmodelle – Stärken & Schwächen der Modelle, Fokussierung/Einsatzbereiche bei bestimmten Szenarien (bspw. wirtschaftlich, technisch, soziologisch, psychologisch, ...) – allgemeine Auswahlkriterien, Ausflug in das Cynefin-Modell (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch) – Meta-Ebene der Problemlösung, Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Varianten der FMEA - Online-Lern-Modul 10
Die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse kann entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses eingesetzt werden. Dabei kommen bestimmte Feinheiten ins Spiel, die in diesem Modul dargestellt …

Einführung von 5S - Online-Lern-Modul 8
Die Einführung der 5S-Methode folgt einem strukturierten Prozess, der schon dabei die Mitwirkung aller Beteiligten berücksichtigt und ihnen den persönlichen Nutzen am Arbeitsplatz verdeutlicht. …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Dr. Nemo - fifty shades of grey - Folge 76
Heute gibt es zwei Protokolle zu Begegnungen im Vorstandsbüro von WMIA Incorporated. Sie gehören zusammen, sind jedoch zeitlich versetzt. Die eine Begegnung ist die des Dr. Nemo mit seinem …

Aufruf für Den AufsCHwung, an Unternehmen und Berater*innen
Dieser Artikel basiert auf den bisherigen Treffen im Rahmen des „Round Table der Communitys: mehr Klarheit, weniger Verwirrung“.Beim letzten Treffen haben sich Pierre Smits, Jan Fischbach und …

Escape the Room Games im Personalbereich
Vor ein paar Monaten habe ich mich in zwei Beiträgen mit den Chancen und Gefahren von Gamification beschäftigt. Gamification ist der Prozess, Techniken aus der Spielentwicklung in unseren …

Quality Function Deployment (QFD): Eine Einführung in die Kundenorientierte Produktentwicklung
Die Quality Function Deployment (QFD) ist eine leistungsstarke Methode im Bereich des Qualitätsmanagements, die ihren Ursprung in Japan hat und darauf abzielt, die Anforderungen und Wünsche der …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen