
Kaizen 2 go 151 : IT-Sicherheitsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wenn wir über IT-Sicherheit reden, welche Aspekte fallen darunter? Was unterscheidet KMU (inkl. Handwerk) & Einzelunternehmer von anderen Unternehmen(sgrößen)? Welche Gedanken sollten Inhaber / IT-Verantwortliche über IT-Sicherheit machen? Was können die Folgen sein, wenn die IT-Sicherheit nicht stimmt? Welchen Beitrag kann der einzelne Mitarbeiter zur IT-Sicherheit leisten? Wie schafft man das notwendige Bewusstsein der verschiedenen Beteiligten für IT-Sicherheit und hält dieses aufrecht?
Welche neuen Herausforderungen entstehen durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 Was bedeutet das für die beteiligten Personenkreise? Einstieg in die IT-Sicherheit, wo/wann sollte man sich Unterstützung von außen holen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Layered Process Audits – mehr als Abhaken von Checkpunkten
Die Layered Process Audits sind ein Weg, um definierte Prozesse und Standards konsequent umzusetzen und dabei Hindernisse automatisch zu identifizieren und Maßnahmen zu initiieren. Durch …

Arbeitsplatzgestaltung nach 5S
5S wird oft nur auf Ordnung und Sauberkeit reduziert, doch richtig angewendet steigert es Effizienz, Sicherheit und Qualität, reduziert Verschwendung und fördert eine nachhaltige …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Anwendung und Bedeutung von Mitarbeitergesprächen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung von Mitarbeitergesprächen (MAG) und fragt, warum sie häufig eine eher stiefmütterliche Rolle spielen. Zunächst was ist ein MAG? Nach Alfred …

Die starke Macht im Lean Management
Es vergeht kaum ein Tag im Business, wo es nicht darum geht, was alles geändert werden soll/muss. Man geht davon aus, dass die Veränderungen verständlich gut angeordnet werden müssen, und dann …

Tut was Erfolgreiche tun, dann tappt ihr nicht in alte Fallen - Decision Making Management empowers agile People
Die Beitragsserie „Decision Making Management (DMM) empowers agile People“ stellt ausführlich dar, wie Menschen befähigt und unterstützt werden. Es geht darum, wie Menschen einen Chance …

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen