
Sind die Kondratjew-Wellen noch zeitgemäß?
Seit Nikolai Kondratjew in den 1920er Jahren seine Theorie der langen Konjunkturzyklen entwickelte, wurde sie oft zur Erklärung wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen herangezogen. Traditionell dauern diese Zyklen etwa 40 bis 60 Jahre, doch ist dieser Rhythmus in unserer modernen, schnelllebigen Welt noch gültig? In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf die klassischen Kondratjew-Wellen werfen und mit Euch diskutieren ob ein "neues Modell" erforderlich ist.
Laut Kondratjew und späteren Forschern durchläuft die Weltwirtschaft langfristige Wellen, die durch bahnbrechende Innovationen angetrieben werden:
- Erste Welle (ca. 1780–1830): Industrielle Revolution (Dampfmaschine, Textilindustrie)
- Zweite Welle (ca. 1830–1880): Eisenbahnbau, Stahlproduktion
- Dritte Welle (ca. 1880–1930): Elektrifizierung, Automobilindustrie
- Vierte Welle (ca. 1930–1980): Petrochemie, Massenproduktion
- Fünfte Welle (ca. 1980–2020): Informationstechnologie, Internet
- Sechste Welle (ab ca. 2020?): KI, grüne Technologien, Biotechnologie?
Diese Zyklen folgten bisher einem Muster aus Aufschwung, Boom, Abschwung und Krise, bevor eine neue Welle durch eine bahnbrechende Erfindung ausgelöst wurde. Doch in den letzten Jahrzehnten scheint sich der Rhythmus dieser Zyklen zu verändern.
Beschleunigung der wirtschaftlichen Zyklen
In der modernen Welt erleben wir technologische Durchbrüche in immer kürzeren Abständen. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
- Schnellere Innovationszyklen: Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Biotechnologie und Quantencomputer entwickeln sich mit einer Geschwindigkeit, die frühere Wirtschaftsmodelle in den Schatten stellt. Während in der Vergangenheit neue technologische Paradigmen Jahrzehnte benötigten, um sich global durchzusetzen, erreichen moderne Innovationen in wenigen Jahren eine Marktdurchdringung. Das Smartphone beispielsweise revolutionierte innerhalb eines Jahrzehnts Kommunikation, Handel und Konsumverhalten.
- Globale Vernetzung: Durch die Digitalisierung verbreiten sich Innovationen und Wissen in Echtzeit. Unternehmen können weltweit auf Talente, Kapital und Märkte zugreifen, wodurch technologische Trends nicht mehr regional beschränkt sind, sondern sich sofort global auswirken. Dies führt zu einer exponentiellen Beschleunigung neuer Geschäftsmodelle.
- Disruptive Veränderungen: Startups und Risikokapitalgeber treiben Innovationen schneller voran als traditionelle Großkonzerne. Während industrielle Revolutionen früher durch einzelne große Unternehmen und Staaten angeführt wurden, sehen wir heute eine fragmentierte Innovationslandschaft, in der disruptive Akteure bestehende Märkte innerhalb kürzester Zeit auf den Kopf stellen. Beispiele sind Tesla in der Automobilindustrie, OpenAI im Bereich Künstliche Intelligenz oder SpaceX in der Raumfahrt.
- Kürzere Produktlebenszyklen: Die Lebensdauer neuer Technologien schrumpft zunehmend. Während eine industrielle Innovation wie die Dampfmaschine oder die Eisenbahn mehrere Jahrzehnte dominierte, erleben wir heute, dass Technologien bereits nach wenigen Jahren durch leistungsfähigere Lösungen ersetzt werden. Dies verstärkt den Eindruck eines immer schnelleren wirtschaftlichen Wandels.
- Exponentielle Entwicklungen in der Wissenschaft: Fortschritte in der Materialwissenschaft, Genforschung und Robotik ermöglichen technologische Quantensprünge, die nicht mehr linear verlaufen, sondern exponentiell beschleunigt werden. Künstliche Intelligenz, beispielsweise, entwickelt sich nicht nur durch bessere Algorithmen, sondern auch durch steigende Rechenkapazitäten und neue Chiptechnologien.
Ein markantes Beispiel für diese Beschleunigung ist das Internet: Während die industrielle Revolution über 50 Jahre benötigte, um ihre volle Wirkung zu entfalten, dauerte es beim Internet nur etwa 20 Jahre, bis es Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend veränderte. Künstliche Intelligenz und Quantencomputer könnten diesen Zeitrahmen noch weiter verkürzen.
Sind neue Modelle erforderlich?
Die klassische Kondratjew-Theorie geht von langen, in sich geschlossenen Wellen aus. Doch könnte es sein, dass wir nicht mehr von einer Welle zur nächsten springen, sondern mehrere technologische Megatrends parallel verlaufen? Möglicherweise erleben wir:
- Überlappende Wellen, die sich gegenseitig beeinflussen
- Kürzere, intensivere Innovationszyklen, die sich auf wenige Jahrzehnte verkürzen
- Eine kontinuierliche Innovationswelle, angetrieben durch exponentielle Technologien wie KI, Quantencomputer und Raumfahrt
Wohin geht die Reise?
Die klassische Kondratjew-Theorie bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Entwicklungen, doch die heutige Zeit erfordert möglicherweise eine Anpassung des Modells. Die Geschwindigkeit, mit der sich Märkte, Technologien und Gesellschaften verändern, legt nahe, dass die bisherigen 40–60-Jahres-Zyklen nicht mehr zutreffen. Stattdessen könnten wir uns in einer Ära befinden, in der kontinuierlicher Wandel die Norm ist und eine „Siebte Welle“ schneller kommen könnte als gedacht.
Wie siehst du das? Erleben wir noch klassische Kondratjew-Wellen – oder sind wir längst in einem neuen Zeitalter angekommen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

LeanCardGame
Wie fit bist Du in Sachen Lean? Würdest Du spontan sagen können, wofür der Begriff Hoshin Kanri steht? Oder kannst Du den FPY an einem Beispiel erklären? Weißt Du was eine HEIJUNKA-BOX ist? Das …

KataGame
Das KataGame orientiert sich an den Forschungsarbeiten von Mike Rother und basiert auf dessen Erkenntnissen, niedergeschrieben in „Die KATA des Weltmarkführers – Toyotas Erfolgsmethode“.
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hintergrund von „Industrie 4.0″ – einem Begriff, der auf der Hannover Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – erforscht und …

Lean auf dem #LATC2020 mobil erleben!
Interview von Janine Kreienbrink mit Thomas Mück, Leiter der Akademie Würth.

Motion-Mining®, KI & MTM – ein Trio für gute Arbeit - LiveStream vom LATC2024
Menschliche Arbeit wird zunehmend digital geplant. Technologien wie Motion Capture, Virtual Reality und Human Simulation treiben diese Entwicklung immer schneller voran. Doch bringt deren …

KI-Hörigkeit ist fatal
KI-Verständnis ist für jeden fortan fundamental. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist – und mit welcher Geschwindigkeit neue Applikationen entstehen. Die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen