Kaizen 2 go 220 : Online-Marketing-Prozesse im Business to Corporate Kontext

Kaizen 2 go 220 : Online-Marketing-Prozesse im Business to Corporate Kontext

Fragenstellungen aus dem Gespräch mit Maik Pfingsten: Wie unterscheidet sich grundsätzlich B2C von B2B bzgl. Online-Marketing? Was muss man speziell bei Corporate-Zielgruppen außerdem berücksichtigen? Welche Rolle spielt das Leistungsangebot (bspw. Coaching, Training, Beratung, Productized Services) bei der Wahl des geeigneten Online-Marketings? Welche Rolle spielen die spezifischen Personen (Bedarfsträger, Empfehler, Beeinflusser, Entscheider) auf der Kunden-/Interessentenseite im Online-Marketing? Wie sieht der spezifische Übergang vom (Online-)Marketing zum Vertriebsprozess im Corporate-Kontext aus? Wie was muss man bei der Wechselwirkung mit Einkaufsprozessen berücksichtigen, was lässt sich im Online-Marketing dabei berücksichtigen? Was ist besonders bei Productized Services für Corporate-Kunden zu beachten?

27. Februar 2023 um 16:35 Uhr von Götz Müller




Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.