
Kaizen 2 go 128 : Digitalisierung und Cloud-Services
Was versteht man grundsätzlich unter einem Cloud-Service bzw. "die Cloud"? Welche Geschäftsprozesse lassen sich mit Cloud-Services digitalisieren? Nach welchen Kriterien sollte man einen Cloud-Service auswählen? Private-Cloud vs. Public-Cloud – wann ist welche Lösung angebracht? Gibt es Universallösungen oder sollte man für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Cloud-Services auswählen? Welchen Einfluss hat die Branche oder Unternehmensgröße auf die Auswahl des Cloud-Service? Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Auswahl und worauf ist besonders zu achten? Wie verändern sich Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Cloud-Services? Wenn sich ein Unternehmen mit dem Gedanken des Einsatzes von Cloud-Services trägt, wie sieht der Einstieg aus? Auf was sollte man besonders achten?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Am Puls der Kunden Optimierung im Customer Service Center
Der Kunde steht im Mittelpunkt – soweit die Theorie. Er scheitert jedoch häufig schon bei der Kontaktaufnahme. Endlose Warteschleifen – nicht informierte Mitarbeiter – fehlende Qualität – …

Deine persönliche Formel (BPM + LEAN = DigiDream) - Basis für eine erfolgreiche digitale Transformation!
Ein sicheres Rezept für einen Crash ist die Digitalisierung und Automatisierung gewachsener Geschäftsprozesse ohne eine vorgängig saubere Analyse. Wir zeigen Euch LIVE, wie aus einem …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

oee.cloud: OEE-Optimierung mit Industrie 4.0 Technologie
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine mächtige Kennzahl zur Analyse und Optimierung der Anlagenproduktivität. Eine präzise Datengrundlage zu haben ist jedoch üblicherweise eine …

Von weniger Geld für mehr Leistung – zu mehr Zeit für den Patienten
Restriktive Budgets, strikte Gesetzesreglung und ein pauschalisierendes Abrechnungssystem haben in den letzten Jahren den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern stark ansteigen lassen. Die …

Kollaboration aller Projektbeteiligten verbessern - Effiziente Planung und Koordination am Bau
Sauberes Planungsmanagement durch optimierte Koordination: Ein klarer Kommunikationsfluss ist das A und O bei Planung, Entwurf und Konstruktion von Bauprojekten. Damit die Kollaboration aller …

Mit 6 Tools: So gelingt ein einzigartiges Servicedesign
Standardlösungen sind leicht vergleichbar. Hierdurch geraten sie sofort in den Preiswettbewerb. Und im Preiswettbewerb verliert jedes Produkt sein Charisma. Ein personalisiertes Servicedesign …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen