
Kaizen 2 go 289 : Aufbau einer Lean-Lernkultur
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was charakterisiert grundsätzlich eine Lernkultur? Was kommt im Lean-Kontext noch dazu? Welche "Denke" sollten Führungskräfte für eine Lean-Lernkultur mitbringen? Welche "Denke" ist auf Seiten der Mitarbeiter dazu notwendig? Welche Rolle spielt die Unternehmensleitung dabei? Bottom-up vs. Top-down – Was ist notwendig? Was ist nice to have? Was kann man bei früheren Fehlschlägen oder verbrannter Erde machen? Wie sollte man bei einem zweiten Anlauf vorgehen? Wie sieht der erste Schritt aus? Wie weit lassen sich Folgeschritte planen? Wann kann man sagen, dass man eine Lean-Lernkultur hat? Oder bleibt es ein immerwährender Prozess?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Lean in Krankenhäusern: Auf Krisen folgen mehr Krisen
Corona, Inflation und Energiekrise. Sie schonen nichts und niemanden. Auch nicht, wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen. Dementsprechend sehen sich auch die deutschen Krankenhäuser bedroht – …

#JanineFragtNach bei Ralf Volkmer
In dieser Ausgabe von #JanineFragtNach ist Ralf Volkmer, Lean Manager, Moderator & Coach bei der Learning Factory zu Gast. Er ist einer der Entwickler der Unternehmenssimulation Fabrik im …

#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt
#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt, Geschäftsführer bei der W.F. Kaiser & Co. GmbH und Speaker auf dem #LATC2018 zum Thema "Lean vs. Planwirtschaft".

#JanineFragtNach bei Irina Runte
#JanineFragtNach bei Irina Runte bezüglich den Herausforderungen bei der Einführung einer Lean Kultur an einem Fertigungsstandort in China.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen