Die grüne Wertstromanalyse: Schonmal ausprobiert?

Die grüne Wertstromanalyse: Schonmal ausprobiert?

Die Grüne Wertstromanalyse hilft, ökologische Verluste in Produktionsprozessen zu identifizieren und gezielt zu reduzieren. Sie erweitert die klassische Wertstromanalyse um Umweltaspekte wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Materialabfälle und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten und sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Erfahren Sie hier, worin der Unterschied zur klassischen Vorgehensweise liegt und warum sich ein Versuch lohnt!

11. November 2024 um 11:08 Uhr von Ralf Kolodjezak
  • 3


Grüne Wertstromanalyse: Nachhaltigkeitsverluste gezielt erkennen und reduzieren

Die Wertstromanalyse ist ein bewährtes Werkzeug, um Prozesse entlang der Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten. Durch die Erfassung von Zeitverlusten, Lagerbeständen und Prozessineffizienzen hilft sie, Verschwendungen zu identifizieren und Abläufe zu verbessern. Die Grüne Wertstromanalyse erweitert dieses Konzept und legt den Fokus auf die ökologischen Verluste eines Produktionssystems, wie den Verbrauch natürlicher Ressourcen, Energieeinsatz oder eines Product Carbon Footprint. Diese methodische Weiterentwicklung stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und ermöglicht eine fundierte Analyse der Umweltauswirkungen von Produktionsprozessen. Sie ist damit ein wertvolles Werkzeug, um industrielle Prozesse auf die Anforderungen einer nachhaltigen Produktion auszurichten.

Ablauf einer Grünen Wertstromanalyse

Eine Grüne Wertstromanalyse folgt im Grundaufbau der klassischen Wertstromanalyse, ergänzt jedoch jede Prozessphase um die ökologische Dimension. Im Folgenden ein Überblick über die typischen Schritte:

1. Definition des Untersuchungsbereichs und Festlegung von Zielgrößen
Zu Beginn wird der Prozessbereich definiert, den die Analyse abdecken soll. Zielgrößen orientieren sich an zentralen ökologischen Nachhaltigkeitskriterien: Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Materialeinsatz und Abfall. Die Zielsetzungen der Grünen Wertstromanalyse können dabei variieren, wie z. B. die Reduktion des Energieverbrauchs um einen bestimmten Prozentsatz oder die Verringerung des Materialabfalls in einzelnen Produktionsschritten.

2. Erhebung der Prozessdaten und Messung ökologischer Parameter
Im zweiten Schritt werden in jeder Prozessphase – vom Wareneingang bis zur Endmontage – Daten erhoben. Neben den klassischen Kenngrößen, wie Prozesszeit und Beständen, werden nun auch Umweltkennzahlen wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen im Scope 1-3, Materialverluste und Abfälle pro Prozessschritt dokumentiert. Einfache Messgeräte sowie Energiedaten- und Ressourcenmanagementsysteme unterstützen die Erfassung. Hier können auch indirekte Umweltauswirkungen dokumentiert werden, etwa durch Transportwege oder benötigte Verpackungsmaterialien.

3. Ökologische Verlustanalyse
Die Analyse fokussiert sich auf Verluste, die ökologisch belastend sind. Im Kontext der Nachhaltigkeit ergeben sich verschiedene Verlustarten, wie z. B.:

    • Energieverluste: Prozesse, die unnötig hohe Energieverbräuche verursachen, werden identifiziert, etwa durch veraltete Maschinen oder ineffiziente Produktionslayouts.
    • Materialverluste: Es wird geprüft, wo Rohstoffe verschwendet oder Überproduktion entsteht, die nicht verwertet wird.
    • Abfälle und Emissionen: Die Grüne Wertstromanalyse zeigt, wo Abfälle und Emissionen entstehen und wie diese reduziert werden können, z. B. durch umweltfreundlichere Verfahren oder eine verbesserte Abfalltrennung.
    • Verluste durch fehlende Kreislaufwirtschaft: Wenn Produktionsmaterialien oder Abfälle nicht wiederverwendet oder recycelt werden, entstehen Verluste, die vermeidbar wären.

4. Entwicklung eines Grünen Soll-Zustands
Der nächste Schritt besteht darin, einen Zielwertstrom oder „Grünen Soll-Zustand“ zu entwerfen. Hierbei wird der Wertstrom so umgestaltet, dass die identifizierten ökologischen Verluste möglichst minimiert werden. Mögliche Maßnahmen umfassen:

  • Einsatz energieeffizienter Technologien und Maschinen
  • Verwendung nachhaltiger Materialien, die weniger Abfall oder Emissionen verursachen
  • Einführung von Kreislaufwirtschaftsmodellen, bei denen Materialien in den Prozess zurückgeführt werden
  • Klassische Lean-Ansätze zur Reduzierung von Verschwendung, bspw. SMED-Workshops
  • Steigerung von Materialeffizienz durch Vermeidung von Qualitätsverlusten

5. Maßnahmenplanung und Umsetzung
Auf Basis des Grünen Soll-Zustands werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Dies könnte beispielsweise die Implementierung energieeffizienter Technologien, die Umstellung auf umweltfreundlichere Rohstoffe oder ein besseres Abfallmanagement umfassen. Diese Maßnahmen werden dann in einem konkreten Umsetzungsplan zusammengefasst und priorisiert.


6. Nachverfolgung und kontinuierliche Verbesserung
Die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen wird regelmäßig überprüft und die ökologische Performance gemessen. Die Grüne Wertstromanalyse ist damit ein dynamisches Werkzeug, das kontinuierlich auf neue Anforderungen oder Veränderungen reagieren kann.

Unterschied zur herkömmlichen Wertstromanalyse

Die Grüne Wertstromanalyse unterscheidet sich von der klassischen Wertstromanalyse vor allem in ihrem Fokus und den zu erfassenden Daten. Während die traditionelle Wertstromanalyse hauptsächlich auf Effizienz und Durchlaufzeit abzielt, liegt der Schwerpunkt der Grünen Wertstromanalyse auf der ökologischen Effizienz und der Minimierung von Umweltbelastungen. Sie untersucht gezielt:

  • Umweltbezogene Verlustarten: Anstelle von Zeit- oder Lagerverlusten stehen hier Energie-, Material- und Emissionsverluste im Mittelpunkt.
  • Erweiterte Messparameter: Neben den klassischen Produktionskennzahlen werden ökologische Kennzahlen wie CO₂-Emissionen, Materialverbrauch und Abfallvolumen systematisch erfasst.
  • Ökologische Soll-Optimierung: Der Soll-Zustand zielt nicht nur auf Kosteneffizienz und Durchlaufzeiten ab, sondern optimiert den Produktionsprozess dahingehend, dass Ressourcen geschont, Emissionen verringert und Abfälle minimiert werden.
    Diese Erweiterung des Wertstromdenkens hat auch strategische Vorteile: Die Grüne Wertstromanalyse unterstützt Unternehmen dabei, sich proaktiv auf zukünftige regulatorische Anforderungen einzustellen und ihre Nachhaltigkeitsziele messbar zu machen.

Fazit: Die Grüne Wertstromanalyse als Schlüssel-Methodik zur nachhaltigen Produktion

Die Grüne Wertstromanalyse ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die klassischen Effizienzziele der Wertstromanalyse um eine ökologische Dimension erweitert. Sie hilft Unternehmen, ökologisch relevante Verluste systematisch zu identifizieren und gezielt zu reduzieren. In einer Welt, in der nachhaltige Produktionsprozesse immer wichtiger werden, bietet sie einen praxisnahen Ansatz, um industrielle Abläufe ressourcenschonender und emissionsärmer zu gestalten. Durch die Integration in das Produktionssystem leisten Unternehmen einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und gewinnen zudem einen strategischen Vorteil in einer zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft.

Entdecken Sie HIER eine Fallstudie in der Stahlindustrie, in der wir bei einem Kunden mit Hilfe einer grünen Wertstromanalyse eine umfassende CO2-Bilanzierung aufgestellt haben, um gezielt den Product Carbon Footprint zu senken und dem Unternehmen eine Strategie zur Transformation zu erarbeiten. 

---

Steigern Sie Ihre betriebliche Effizienz und sparen so gezielt Kosten! 

Prozesse optimieren – Kosten senken – langfristigen Erfolg sichern – Organisation aktivieren.

Unser Whitepaper enthüllt, wie führende Unternehmen Operational Excellence erreichen. Holen Sie sich das Wissen, das Sie brauchen, um Ihr Unternehmen an die Spitze zu bringen!

𝐃𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐖𝐡𝐢𝐭𝐞𝐩𝐚𝐩𝐞𝐫:

▶ 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭-𝐟ü𝐫-𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭-𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞𝐧: Praktische Anleitungen zur Steigerung der Effizienz.

▶ 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧𝐞𝐢𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Identifizieren und eliminieren Sie versteckte Kosten.

▶ 𝐀𝐠𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳: So machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähig gegen Marktveränderungen.

▶ 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Best Practices zur Reduzierung von Engpässen und zur Beschleunigung von Abläufen.

▶ 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞𝐧𝐠𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭: Techniken zur Einbindung und Motivation Ihres Teams.

▶ 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭: So integrieren Sie umweltfreundliche Praktiken in Ihre Betriebsstrategie.

▶ 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐬𝐛𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞: Konkrete Fallstudien von Unternehmen, die Operational Excellence erreicht haben.

Verpassen Sie nicht diese wertvollen Einblicke!

𝐋𝐚𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐝𝐚𝐬 𝐖𝐡𝐢𝐭𝐞𝐩𝐚𝐩𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐟𝐨𝐥𝐠𝐞𝐧𝐝𝐞𝐦 𝐋𝐢𝐧𝐤 kostenlos 𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫! 

https://endure-consulting.com/whitepaper-opex/

 

Für maßgeschneiderte Lösungen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanGreen?

  • Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
  • praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
  • Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
🌟 LeanAroundTheClock live erleben – wo immer du bist! 💡
🌟 LeanAroundTheClock live erleben – wo immer du bist! 💡

Du kannst nicht vor Ort dabei sein? Kein Problem!