William Edwards Deming

William Edwards Deming (1900 - 1993) war einem US-amerikanischen Physiker, Statistiker sowie Pionier im Bereich des Qualitätsmanagements (DemingKreis). Ab den 1940er Jahren entwickelte Deming die prozessorientierte Sicht auf die Tätigkeiten eines Unternehmens, die später auch Eingang in die diversen Qualitätsnormen und Qualitätsmanagementlehren fand.
Deming wurde zum „Vater der japanischen Qualitätskontrolle“ nachdem Kaoru Ishikawa ihn nach Japan eingeladen hat, um den Topmanagern in japanischen Unternehmen seine Erkenntnisse darzustellen. Kaoru Ishikawa selbst entwickelte in den frühen 1940er Jahren das nach ihm benannte „Ishikawa-Diagramm“ als eines von sieben elementaren Qualitätswerkzeugen. In der Folge wurde 1951 zum ersten Mal ein japanisches Unternehmen mit dem sogenannten Deming-Preis für besonders hohe Qualität in der Produktion ausgezeichnet.
Demings Erkenntnisse wurden in den USA erst 1980 durch eine NBC-Ausstrahlung mit dem Titel „If Japan can...Why can’t we?“ wahrgenommen. Zu der Zeit wurde die amerikanische Konsumgüterindustrie von der japanischen Konkurrenz aufgrund besserer Qualität stark unter Wettbewerbsdruck gesetzt.
Quelle: in Anlehnung: (Deming, Reprint (2000)); (Deming)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Das Ishikawa-Diagramm: Bewährtes Werkzeug zur Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
In dem LeanEvent wird das Ishikawa-Diagramm beleuchtet, ein Analyse-Tool, das komplexe Probleme durch die Aufteilung möglicher Ursachen in Hauptkategorien strukturiert. Verschiedene...

Lean Office Tour
Was bei produzierenden Unternehmen seit Jahrzehnten zu Qualitätssteigerungen bei gleichzeitigen Kostensenkungen führt, lässt sich auch auf den Büroalltag übertragen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen