Total Productive Maintenance

Total Productive Maintenance (TPM) ist eine Methode, bei der die Leistungsfähigkeit des unternehmensspezifischen Produktion gesichert werden soll, mit dem Ziel:
- Null Unfälle
- Null Maschinenausfälle
- Null Fehler
Eine Besonderheit von TPM ist, dass die Angestellten aller Ebenen einer Firma, vom Top Management bis hin zu Produktionsarbeitern, für Instandhaltungsaufgaben eingebunden werden. Sie führen regelmäßige Instandhaltungen, kleinere Reparaturen, Putztätigkeiten oder Inspektionen durch. Solche Tätigkeiten wurden üblicherweise bis 1971 von spezialisierten Instandhaltungsingenieuren durchgeführt.
1971 wurde Nippondenso (der frühere Name für Denso) vom damaligen japanischen Institut für Werksingenieure (Japan Institute of Plant Engineers, seit 1981: Japan Institute of Plant Maintenance) für ihre umfassenden Instandhaltungsaktivitäten der Produktionsarbeiter ausgezeichnet. Dies prägte den Namen: „Total Productive Maintenance“.
Instandhaltungsaufgaben wurden vor 1971 mit folgenden Bezeichnungen benannt:
- Bis ca. 1950: Ausfall-Instandhaltung (Breakdown Maintenance)
- Ab 1950: Präventive / Vorbeugende Instandhaltung (Preventive Maintenance)
- Ca. 1960: Produktive Instandhaltung (Productive Maintenance)
- Seit 1971: Ganzheitliche Produktive Instandhaltung (Total Productive Maintenance)
Quelle: in Anlehnung an (Narusawa, 2009); (JIPM)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Gute Führung lässt sich nicht beschreiben, …
… aber sehr wohl beobachten.

Six Sigma: Methoden und Statistik für die Praxis
von Helge Toutenburg

Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska über Industrie 4.0 auf dem #ctk2016
Videomitschnitt zum Vortrag von Prof. Dr. Andreas Syska auf dem V. Symposium Change to Kaizen in Mannheim

#019 | Autonomie und Bindung
Warum wir selbstbestimmte Arbeit brauchen. Menschen streben in ihrem Leben nach einer Balance aus Autonomie und Bindung. Arbeitgeber zerstören diese Balance, indem sie vorwiegend auf Bindung...

Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen – und wie es besser geht
Zügige und zugleich gute Entscheidungen sind gerade jetzt in der Krise für jedes Unternehmen elementar. Sie sind die Voraussetzung für den Erfolg nach Corona. Wie Sie in turbulenten Zeiten die...
Nagara Fixture

Meeting with remarkable people
Eine Inspiration zum Thema Führung aus der #LeanTalkTV-Sendung "Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!"

Coaching wie im Leistungssport
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen