PDCA
Der PDCA-Kreis, auch Deming-Kreis genannt, ist die klassische Problemlösungsmethode im Lean Umfeld. Der Gedanke des PDCA liegt anderen Methoden zu Grunde und fußt auf dem Gedanken der kontinuierlichen Verbesserung durch ein iteratives Vorgehen.
PLAN beinhaltet folgende Aspekte:
- Erfasse die aktuelle Situation (go & see)
- Setze ein Ziel
- Erstelle einen Plan
- Kommuniziere den Plan
DO beinhaltet folgende Aspekte:
- Implementiere den Plan / Führe ihn aus
- Dokumentiere die Umsetzung (Wann konnte was mit welchem Resultat erledigt werden?)
- Behalte den Zeitplan und Ablauf im Auge / Überwache den Ablauf
- Mache, wenn nötig Anpassungen
- Kommuniziere über deinen Fortschritt.
CHECK beinhaltet folgende Aspekte:
- Evaluiere die Ergebnisse (Fertigstellungsgrad, Qualität, Kundenzufriedenheit, ...)
- Evaluiere den Prozess (Ressourcenaufwand, Zeit, Prozessschritte, Prozessstandards, Fehlerfreiheit (FMEA), ...)
- Mache die Erfolgsfaktoren und Problemfaktoren deutlich. Verstehe die Ursache dessen.
- Kommuniziere deine CHECK-Ergebnisse, um weiteres Feedback von Kollegen zu erhalten.
ACT beinhaltet folgende Aspekte:
- Löse noch offene Problemfelder (nach der PDCA-Methode)
- Standardisiere den Prozess
- KAIZEN, Verbessere und kommuniziere (die offenen Problemfelder, den neuen Standard, die Verbesserungen)
Quelle: in Anlehnung an: (Deming, Reprint (2000), S. 86 ff.); (Suzaki, 1993, S. 234 ff.)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LATC2021 wird zum #LATC2021@Home!
Als wir im März unser 5. LATC - und damit unsere Jubiläumsveranstaltung - auf den 21. + 22. Januar 2021 verschoben haben, waren wir noch optimistisch, dass sich Corona bis dahin „erledigt“ haben...

Die nackte Herrlichkeit ... Folge 112
Wenn man genauer hinschaut ... oder eigentlich braucht es des genauen Blickes nicht … dann ist Dr. Nemo ein Mann mit Meriten. „Der Herr Doktor“ wie ihn seine Haushälterin nennt, eine von jenen...

Biomacht und Reg(ul)ierungsmechanismen eines Staates
Wenn wir uns den Staat von heute ansehen, haben sich in den letzten 200 Jahren einige grundlegende Dinge verändert. Michel Foucault machte eine Transformation des Machtverständnisses Ende des 18....

Zehn typische Lean-Bugs, die erfolgreiches Lean Management verhindern
„Typische Lean-Bugs verhindern den Lean Erfolg. Sind sie bekannt und werden sie vermieden, ist die Chance auf Erfolg größer.“

„Quo vadis“ Lean Management?
Mit der Umfrage “Quo vadis“ Lean Management? sind wir der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer folgten dem Aufruf, sich an...

LeanTalkTV - Was bringt die Verbesserungskata wirklich?
Zu Gast in der Sendung mit dem Titel "Was bringt die Verbesserungskata wirklich?" sind der erfahrene Trainer und Berater im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation, Götz Müller, der KVP-Beauftragte...

Der Weg zur energieeffizienten Fabrik.
von Stuttgart Fraunhofer IPA Energiewertstrom

LeanTalkTV - Mut in Management & Führung im Wandel
Zu Gast in unserer 26. Sendung von LeanTalkTV war im Rahmen des #LATC2021@Home Simone Gerwers. Ihr Herzensthema ist Mut - und sie sagt: „Wir müssen lernen in Zwischenräumen zu agieren. Veränderung...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen