Wertstromdesign
Wertstromdesign und die dazugehörige Wertstromanalyse fokussieren sich auf die Reduzierung der Durchlaufzeit (Lead Time) ab der Kundenbestellung bis zur Bestellungsauslieferung
Das Wertstromdesign, engl. Value Stream Design (VSD), ist der zweite Verfahrensschritt des sogenannten Wertstrommanagements (Value Stream Management), ein betriebswirtschaftliches Werkzeug im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung.
Das Verfahren zeichnet den Entwurf („Soll-Zustand“) einer gemeinsamen Vision für einen verbesserten kundenorientierten Material- und Informationsfluss des gesamten Wertstroms ab. Zuvor wurde mit Hilfe der Wertstromanalyse (der erste Verfahrensschritt im Wertstrommanagement) der Material- und Informationsfluss ausgehend vom Endkunden (Customer) über die Produktion (Producer) bis zu den Lieferanten (Supplier) zeichnerisch festgehalten.
Das Wertstromdesign beschreibt durch den Soll-Wertstrom, was die aktuelle Fertigung zukünftig (z.B. in drei Jahren nach der Analyse) leisten soll. Also welche Durchlaufzeit die Kundenauftragsabwicklung dauern darf, welche Bestände je Prozess erlaubt sind, welche Bestellimpulse von welchem Prozess die Nachproduktion aktivieren soll. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen werden als Zielzustände für den jeweiligen Prozess einem Aktivitäten-Plan festgehalten, der Schritt für Schritt beispielsweise durch die Verbesserungsroutine umgesetzt wird.
Das könnte Dich auch interessieren: Schlanke Produktion mit Wertstromanalyse und /-design
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014), (Rother, KATA Handbuch von Mike Rother Version 6.0 27.0), Deutsche Version von Constantin May Deutsche Version von Constantin May (basiert auf englischer Version 27.0), 2015)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Das Ishikawa-Diagramm
Das Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine hervorragende Methode, um die potentiellen Ursachen für ein Problem zu sammeln. Die Ishikawa-Analyse dient dazu, innerhalb des Teams in...

(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die...

#006 | 7 Tipps, um Selbstorganisation erfolgreich in den Sand zu setzen.
Wer Selbstorganisation nicht wirklich im Unternehmen einführen möchte, sondern Eigenverantwortung und Selbstbestimmung nur soweit zulassen will, wie sie der eigenen Meinung und den eigenen...

Am Ende der Welt - Folge 89
Nemo, der CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA Incorporated und der Mönch Andrea stehen am Cabo de Finisterre.Es ist zwar nicht genau das westlichste Ende Europas aber...

LATCkaffeeTASSE

Alles vermessen ... Folge 144
oder ... "Consuetudo est altera natura."

Mir geht es nicht um Lean oder Agil!
"Mir geht es nicht um Lean oder Agil!" sagt Martin Hoffmann, Geschäftsführer der ISEKI Maschinen GmbH in unserer Sendung zum Thema Lean, Agil, Selbstorganisation, etc.

#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen