Wertstromdesign
Wertstromdesign und die dazugehörige Wertstromanalyse fokussieren sich auf die Reduzierung der Durchlaufzeit (Lead Time) ab der Kundenbestellung bis zur Bestellungsauslieferung
Das Wertstromdesign, engl. Value Stream Design (VSD), ist der zweite Verfahrensschritt des sogenannten Wertstrommanagements (Value Stream Management), ein betriebswirtschaftliches Werkzeug im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung.
Das Verfahren zeichnet den Entwurf („Soll-Zustand“) einer gemeinsamen Vision für einen verbesserten kundenorientierten Material- und Informationsfluss des gesamten Wertstroms ab. Zuvor wurde mit Hilfe der Wertstromanalyse (der erste Verfahrensschritt im Wertstrommanagement) der Material- und Informationsfluss ausgehend vom Endkunden (Customer) über die Produktion (Producer) bis zu den Lieferanten (Supplier) zeichnerisch festgehalten.
Das Wertstromdesign beschreibt durch den Soll-Wertstrom, was die aktuelle Fertigung zukünftig (z.B. in drei Jahren nach der Analyse) leisten soll. Also welche Durchlaufzeit die Kundenauftragsabwicklung dauern darf, welche Bestände je Prozess erlaubt sind, welche Bestellimpulse von welchem Prozess die Nachproduktion aktivieren soll. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen werden als Zielzustände für den jeweiligen Prozess einem Aktivitäten-Plan festgehalten, der Schritt für Schritt beispielsweise durch die Verbesserungsroutine umgesetzt wird.
Das könnte Dich auch interessieren: Schlanke Produktion mit Wertstromanalyse und /-design
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014), (Rother, KATA Handbuch von Mike Rother Version 6.0 27.0), Deutsche Version von Constantin May Deutsche Version von Constantin May (basiert auf englischer Version 27.0), 2015)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

First In First Out (FIFO)
Das First in first out Verfahren, kurz FIFO Verfahren oder auch FIFO Prinzip, wird zur Bewertung von Lagerbeständen bzw. Vorräten verwendet. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass die...

Next Level Shopfloor Management
Transparenz steigern und Produktionsprozesse verbessern durch Analyse von Kennzahlen und Ableiten von Verbesserungsaktivitäten mit digitalem Shopfloor Management.

#ES-Kuschel
Jeder von Euch kann jetzt ein #ES haben!

Was ist Shopfloor Management?
Shopfloor Management unterstützt das konsequente Entwickeln der Prozesse und Abläufe am Ort des Geschehens. Durch die Präsenz der Führungskräfte in den Produktionsbereichen und deren Fokussierung...
Monozukuri
Obeya

Die Kunst im Management - Folge 75
So selten ist es nicht, dass CEOs von großen Unternehmen eine Künstlerin an ihrer Seite haben. Schauspielerinnen, Sängerinnen und bei Dr. Nemo, dem CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA...

(6) „Organisieren“
Es ist eine der Gretchen-Fragen unserer Zeit: Welche ist denn nun die richtige Organisationsform. Leider ist es die falsche Frage, denn es geht immer um den individuellen Kontext und das eigene...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen