Lean-Initial-Audit

Mit dem Begriff Lean-Initial-Audit wird eine strukturierter Wissens- und Bewertungsbestand der Unternehmensaktivitäten bezeichnet.
Das Audit besteht idealerweise auch einer Anzahl von Interviews. Diese Interviews sollten abteilungs- und ebenenübergreifend im Unternehmen stattfinden, um die größtmögliche Vielfalt von Aktivitäten abzubilden. Die Bewertung durch den Auditor bezieht sich auf den IST-Zustand aller relevanten Bereiche und Kontrollpunkte von Arbeitseinheiten.
Das Lean-Initial Audit (kurz: LIA) erfasst daher systematisch den technischen Prozess und damit auch die Erfassung des Wertstroms (Value Stream). Dieser wird für den Ist-Zustand des Wertstroms (Value Stream) definiert. Darauf folgt u.a. ein „Waste Walk“, bei dem das Maß an sichtbarer Verschwendung dokumentiert wird. Im Anschluss führt man oft eine Potentialanalyse mit Hilfe von Lean Kennzahlen (Lean Metrik) durch.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Cardboard Engineering

Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation
Lean Experts, People Development, Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Schlagworte, die unter anderem in dem entwickelten Konzept zum Aufbau einer internen Lean Experten Struktur behandelt...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 3
Mit der Methode, welche gesucht wird, kann man sparen! Also eigentlich geht es um Karten, damit alle wissen, was ich an Material brauche.

Officefloor Management – Shopfloor Management fürs Büro
Officefloor Management (OFM) ist ein bestens geeignetes Tool, um sich als Team in der Administration zu verbessern. Das Kursziel ist, Wissen über erfolgsrelevante Methoden und Werkzeuge zu erlangen und zu erfahren, wie die Vorteile von SFM auch in administrativen Bereichen genutzt werden können.

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
Viodeomitschnitt des Vortragsslot von Chritiane Amini auf dem LATC2019 Der LEAN-Gedanke ist bestechend einfach: in der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal

Standards – des einen Freud‘, des andren Leid!
Standards bilden im Qualitäts- und Lean Management-Kontext die Basis für Verbesserungen und effiziente Prozesse. Doch kreative Köpfe fühlen sich durch Regeln und Vorgaben gerne eingeschränkt und...

Wie gemalt ... Folge 106
Wir wissen nicht viel über die großen Steuermänner, die CEOs weltumspannender Unternehmen, jedenfalls nicht viel über das, was nicht in den Schlagzeilen steht. Über das,...

ZUM KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS INTRALOGISTISCHER EINRICHTUNGEN
Wer sich in Fertigung und/oder Logistik bewegt, weiß, wie wichtig Ausstattungen sind: Für Mitarbeiter, für Prozesse, für Effizienz. Und egal um welchen Arbeitsplatz, welche Wertschöpfung oder...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen