
DRBFM – Design Review Based on Failure Mode | Seminar | Schulung
Das DRBFM-Seminar behandelt die Einführung in die DRBFM-Methode, deren Nutzen und Ziele, sowie die Vorgehensweise im Design Review. Es werden die Unterschiede im Design Review zwischen Japan und Europa erklärt und die Rollenverteilung im DRBFM-Team erläutert. Zudem werden Methoden wie Ishikawa, 5x Warum und Kreativitätsmethoden behandelt. Das Seminar beinhaltet auch praktische Workshops und Tipps für die Anwendung im Unternehmen.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | Quality Services & Wissen GmbH - Carmen Weber |
---|---|
Preis | 598,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 8 Stunden |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung

DRBFM - Design Review Based on Failure Mode | Seminar | Schulung
Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine Entwicklungsmethode, die den Entwicklungsprozess eines Prozesses/Produktes begleitet. Sie wird im Rahmen des Qualitätsmanagements zur vorbeugenden Fehlervermeidung eingesetzt. Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet.
Zielsetzung
Sie lernen effizient und zielgerichtet DRBFM - Design Review Based on Failure Mode kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren.
Seminarinhalte
Vorstellung
- Einführung Einführung in das Thema
- Einführung in die DRBFM Methode
DRBFM Basiswissen
Begriffsbestimmung
- DRBFM - Design Review Based on Failure Mode
- Warum DRBFM?
- Nutzen und Ziele der DRBFM
- Begriffsbestimmung GD³GD³ - der philosophische Ansatz nach T. Yoshimura (General Motors)
- Mizenboushi – GD3 (GD-Cubed) eine Philosophie aus Japan
- DRBFM Formblatt AufbauInhalt und Methodik & Vorgehensweise
- DRBFM Design ReviewUnterschied im Design Review zwischen Japan & Europa
- Unterschied im Design Review der DRBFM
- DRBFM RollenverteilungDRBFM Moderator
- DRBFM Team
- DRBFM Design Review Team
Hilfsmittel (der DRBFM)
- MethodenIshikawa
- 5 x Warum
- Kreativitätsmethoden
- DRBFM mit Softwareunterstützung
DRBFM & FMEA im Produktentstehungsprozess (PEP)
- Basis- / Variantenmanagement im Zusammenspiel mit der FMEA
DRBFM Praxis - Workshops
- Vorstellung DRBFM Beispiel
- Erfahrungsberichte mit der DRBFM Methodik
- Gruppenarbeit/ Workshop: Moderierter DRBFM
- DRBFM Moderation (vorgegebenes Praxisbeispiel)
- DRBFM Workshops
Erfolgreicher Umgang mit DRBFM
- Praxis Tipps & Tricks
- Einführung im Unternehmen
- Abschlussdiskussion/ Fragen
- Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- Feedback
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie Projektleiter, die in den Produktentstehungsprozess eingebunden, FMEA Koordinatoren, FMEA-Moderatoren, FMEA Anwender, sowie interessierte Personen. Vor dem Seminar besteht die Möglichkeit kostenloses Informationsmaterial bei uns anzufordern um so im Selbststudium einen kurzen Methodenüberblick zu erhalten.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Fallbeispiele anhand von realen DRBFM’s.
- DRBFM Flyer für Anwendung & DRBFM Trainings
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Dauer
1 Tage Präsenzveranstaltung / 09:00-18:00 Uhr
Leistungsumfang
ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter & digitaler Form
erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & DRBFM Workshops
Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Kosten
€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

5S ZahlenGame
Das 5S ZahlenGame kannst Du einzeln oder gemeinsam mit beliebig vielen Kollegen und Kolleginnen spielen, wobei insgesamt über vier Runden gespielt wird. Du möchtest tiefer in das Thema …

A3 Game
Dieses A3-Game ist ein guter Start für die Anwendung des A3-Reports. Dieses A3-Game fördert das kritische Denken, die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Verbesserung. Dieses Game besteht …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

FMEA Basiswissen + FMEA Moderatoren Ausbildung | Seminar | Schulung
Das 2-tägige FMEA Basiswissen-Seminar vermittelt die Grundlagen der FMEA Methode, einschließlich der 7 Schritte nach VDA, owie den Einsatz in Qualitäts- und Risikomanagement. Die Teilnehmer …

FMEA Moderator:in | FMEA Moderatoren Ausbildung | Schulung
Die FMEA Moderatorenausbildung qualifiziert Mitarbeiter, Ingenieure und Führungskräfte für die Moderation von FMEA-Teams. Inhalte: FMEA-Basiswissen, 7 Schritte der FMEA, Moderationstechniken, …

FMEA Grundlagen | FMEA Basiswissen Schulung | Seminar (2 Tage)
Das 2-tägige FMEA Basiswissen Seminar bietet einen umfassenden Überblick zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und ihrer Anwendung in Qualitätsstrategien. Teilnehmer lernen die …

8D Moderator | 8D Moderatoren Ausbildung | Schulung | Seminar
Die 8D-Moderatoren-Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Moderation von 8D-Teamsitzungen. Teilnehmer lernen, Teams zu führen, Konflikte zu lösen und die 8D-Methode effektiv anzuwenden. …