Wertschöpfung
Mit Wertschöpfung werden all die Tätigkeiten beschrieben, die gleichzeitig drei Kriterien genügen:
- Sie schaffen einen Nutzen für den Kunden, für den dieser bereit ist zu bezahlen. Kunde kann dabei auch ein nachfolgender Prozessschritt sein, für den das vorgelagerte Arbeitsergebnis Basis seiner eigenen Tätigkeit ist, auch wenn dafür kein Geldfluss im klassischen Sinn stattfindet. Trotzdem sollte auch dabei immer die „echte“ Wertschöpfung für den externen und zahlenden Kunden im Hinterkopf behalten werden.
- Im Rahmen der Tätigkeit findet eine physische Veränderung eines Produkts oder einer Leistung statt. Das lässt auch auf informationelle Prozesse übertragen.
- Die Tätigkeit wird im ersten Anlauf fehlerfrei durchgeführt. Es sind keine Nacharbeiten oder Korrekturen notwendig.
Im Kontrast zur Wertschöpfung stehen die sieben Verschwendungsarten des Muda.
Beitrag eingereicht von Götz Müller weiter Informationen gibt es hier.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Wie gemalt ... Folge 106
Wir wissen nicht viel über die großen Steuermänner, die CEOs weltumspannender Unternehmen, jedenfalls nicht viel über das, was nicht in den Schlagzeilen steht. Über das,...

Modul 3: Anwendung des Viable System Model (VSM)
Anwendung des Modells am Beispiel eines Dienstleisters (z.B. für Beratungen, Agenturen und ähnliche Serviceanbieter)

Modul 3: Lean Administration - Sehen lernen & Standort bestimmen
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen. Im ersten Abschnitt verschaffst du dir einen Überblick über die typischen Zeitfresser im Büro. Danach wird dir im zweiten Abschnitt eine einfache Methode...

New Economics for Industry, Government, Education
von W. Edwards Deming

Sieben Gründe für Lean Administration
Im Folgenden werden 7 Gründe erläutert, warum es lohnt, die Aufgabenerledigung von Wissens- und Servicearbeitern/Innen effizienter zu gestalten und sich mit den Denkansätzen sowie Methoden und...
Innovationsmanagement

Der Untergang der Titanic aus Sicht der Systemischen Führung (Teil 1)
Die Titanic bricht am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf. Vier Tage später am 14. April 1912 stößt die Titanic im Atlantik mit einem Eisberg zusammen. Das...
Kommentare
www.KORAN-AUF-DEUTSCH.de
In Ewigkeit gepriesen ist Gott the on and Only ALLAH cc
gesegnete Ramadan
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen