U-Layout
Um die prozessorientierte Produktion mit einer flexiblen Mitarbeiterschaft (Shojinka), die in der Lage ist, viele verschiedene Tätigkeiten auszuführen, effizient nutzen zu können, wird das Layout der Produktion U-förmig ausgelegt. Beim U-Layout liegen Anfang und Ende des Materialflusses gegenüber, so dass an einer Stelle dieser Materialgruppe das Vormaterial und die Fertigteile gelagert werden. Es sind mehrere verschiedene Arbeitssysteme eng beieinander angeordnet, um die grosse Flexibilität der Mitarbeitenden vorteilhaft auszunutzen. Die Mitarbeitenden sind innerhalb der U-Form angeordnet, damit zwischen ihnen ständiger Sichtkontakt besteht und beim Störfall gegenseitig Unterstützung zwecks Fehler- und Ursachenbehebung angefordert werden kann.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

12. Episode
Einsichten
YOKOTEN

Selbstwirksamkeit: für agiles Arbeiten elementar
Menschen wollen wirksam werden, sie wollen die Welt mitgestalten und ihr Unternehmen nach vorne bringen. Man muss nur alles entfernen, was sie daran hindert. Wir blühen und wir beginnen,...

Schlendern gegen Schlendrian
Es ist neun Uhr morgens, die Produktivität der ganzen Firma geht fast auf Null zurück, wären da nicht ein paar Maschinen, deren Körbe mit Vormaterial gefüllt und so...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 4
Es geht mal wieder um ein Diagramm, welches es in anderer Form auch mit Tomatensoße gibt… und mit Käse.Mit dem Diagramm kann man den Verbrauch von Bewegung darstellen.

Modul 2 - Teil 2: Viable System Model (Aufbau und Funktionen)
Das Viable System Model - Aufbau und Funktionen des „Außen & Dann“ und der ultimativen Autorität
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen