U-Layout
Um die prozessorientierte Produktion mit einer flexiblen Mitarbeiterschaft (Shojinka), die in der Lage ist, viele verschiedene Tätigkeiten auszuführen, effizient nutzen zu können, wird das Layout der Produktion U-förmig ausgelegt. Beim U-Layout liegen Anfang und Ende des Materialflusses gegenüber, so dass an einer Stelle dieser Materialgruppe das Vormaterial und die Fertigteile gelagert werden. Es sind mehrere verschiedene Arbeitssysteme eng beieinander angeordnet, um die grosse Flexibilität der Mitarbeitenden vorteilhaft auszunutzen. Die Mitarbeitenden sind innerhalb der U-Form angeordnet, damit zwischen ihnen ständiger Sichtkontakt besteht und beim Störfall gegenseitig Unterstützung zwecks Fehler- und Ursachenbehebung angefordert werden kann.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Generelle Vorgehensweise bei der Durchführung einer FMEA - Online-Lern-Modul 6
Die Durchführung einer Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse folgt grundlegenden Prinzipien, die um bestimmte Aspekte bzw. Elemente ergänzt werden, je nach Einsatz- bzw. Anwendungsbereich der …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: EKUV-Methode - Online-Lern-Modul 7
Die EKUV-Methode beleuchtet die einzelnen Rüstschritte aber auch übergreifend und löst damit Überlegungen zur Eliminierung, zur Kombinierung, zur Umstellung und Vereinfachung aus. Sie dient …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen