U-Layout
Um die prozessorientierte Produktion mit einer flexiblen Mitarbeiterschaft (Shojinka), die in der Lage ist, viele verschiedene Tätigkeiten auszuführen, effizient nutzen zu können, wird das Layout der Produktion U-förmig ausgelegt. Beim U-Layout liegen Anfang und Ende des Materialflusses gegenüber, so dass an einer Stelle dieser Materialgruppe das Vormaterial und die Fertigteile gelagert werden. Es sind mehrere verschiedene Arbeitssysteme eng beieinander angeordnet, um die grosse Flexibilität der Mitarbeitenden vorteilhaft auszunutzen. Die Mitarbeitenden sind innerhalb der U-Form angeordnet, damit zwischen ihnen ständiger Sichtkontakt besteht und beim Störfall gegenseitig Unterstützung zwecks Fehler- und Ursachenbehebung angefordert werden kann.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Führungskommunikation – Lassen Sie uns mal drüber reden…
Ein Ärger vorweg: Mich nerven die vielen selbsternannten Profis, die Führungskräften beibringen wollen/oder sollen, wie sie ihr Alltagsgeschäft zu kommunizieren haben. Zielgespräche,...

LeanTalkTV - Macht, darüber spricht Mensch nicht!
In dieser Sendung mit dem Titel "Macht, darüber spricht Mensch nicht!" diskutierten der Unternehmensdemokrat Dr. Andreas Zeuch und Conny Dethloff, BI Division Manager – OTTO GmbH & Co.
Engpass

Prozessmanagement als Basis für den KVP bei WOLFF & MÜLLER
Die Baubranche leidet seit Jahren darunter, dass sie im Vergleich zur restlichen produzierenden Industrie erheblich geringere Produktivitätssteigerungen zu verzeichnen hat. Als Gründe dafür werden...
Kyoryokukai

Sebastian Reimer über Lean in der Administration
Lean in der Administration einzuführen ist eine sehr herausfordernde Aufgabe, von der viele gerne die Finger lassen würden. Es gibt viel zu viele Unterschiede zwischen Administration und Produktion oder aber auch schwer beobachtbare Abläufe. Für Sebastian Reimer ist das alles kein Problem! Doch keine Sorge, der stellt sich jetzt nicht mit Klemmbrett bewaffnet minter eine/n jede/n Einzelne/n....

Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.
Am 9. Juli war Hans Joachim Gergs, Partner & Scientific Director der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO) mit einem Impulsbeitrag zum Thema „Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.“ zu Gast. Wir haben wir hier den Videomitschnitt eingestellt für alle die nicht teilnehmen konnten bzw. sich den Impulsbeitrag aus der „Konserve“...

„Selbststeuerung im Mittelstand“
Konfrontiert mit der baldigen Nachfolge als Geschäftsführer des Familienbetriebes, wusste Stephan Heiler eines ganz sicher: Er wollte weg von starren Hierarchien! In Zukunft sollten...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen