Taiichi Ohno
Taiichi Ohno hat von 1932 bis 1978 bei Toyota gearbeitet. In der Zeit führte er als Produktionsleiter und später in unterschiedlichen Leitungsfunktionen eine neue Arbeits- und Produktionsweise ein, die noch heute im Toyota Produktionssystem aufgeführt sind.
Ohno erkannte in den 1950er, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Toyota zu amerikanischen Automobilherstellern nur gewährleistet werden kann, wenn er es schafft, die Produktivitätslücke (in der Zeit war die japanische Arbeiter-Produktivität bei ein Neuntel der amerikanischen) zu schließen. Dies, so argumentierte er, konnte nur durch Eliminierung von Verschwendung gelingen, um die Kosten zu verringern. Jedoch konnte Toyota damals die Kosten nicht durch Skaleneffekten ausschöpfen, da der Markt für japanische Automobile einfach zu klein war. Aus diesem Grund entschieden damals die Manager bei Toyota, dass sie viele Modelle in kleiner Stückzahl zu produzieren haben, welches eine hohe Herausforderung für das damalige Produktionssystem war.
Taiichi Ohno erkannte, dass die unterschiedlichen Kundenwünsche eine ziehende Produktion bedingen, die wiederum Just-In-Time, und damit Umsetzungswerkzeuge wie: Kanban, Heijunka, SMED, Supermarkt, Null-Fehler etc. notwendig machten. Ohno beschrieb dies (aus dem Englischen übersetzt) so:
Die Produktion kann nicht länger auf Schreibtisch-Planung (desktop planning) allein basieren, um die Fertigprodukte in den Markt auszuliefern oder zu drücken. Es ist eine Gewohnheit für die Kunden geworden, ganz vorne am Marktplatz an erster Linie zu stehen und sich die Güter nach Bedarf zum gewünschten Zeitpunkt und in gewünschter Menge vom Markt zu (be-)ziehen.
Kanban ist das Werkzeug, um just-in-time zu realisieren. Das Werkzeug funktioniert angemessen gut, wenn die Produktionsprozesse (so gut wie möglich) fließen. Das ist die Grundvoraussetzung.
Die anderen wichtigen Voraussetzungen sind zum einen die (so gut wie möglich) nivellierte Produktion und zum anderen das Arbeiten in Einklang mit den Standard Arbeitsweisen (standard work methods).
Quelle: in Anlehnung an: (Hopp & Spearman, 2011) mit Verweis auf (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Die A3-Methodik
Die A3-Methodik bezieht sich auf ein spezifisches Format für die Problemlösung und die Kommunikation von Informationen in einer strukturierten Art und Weise. Der Name "A3" leitet sich von der …
Digitalisierung der Produktion
Im eBook haben unsere Experten einen intelligenten Weg beschrieben, wie Sie in kürzester Zeit Potentiale in Ihrer Produktion durch Transparenz in Echtzeit erkennen und nutzen. Weitere …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen