Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ)

Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ) sind Verfahren um Arbeitsabläufen zu analysieren und um sogenannte Soll-Zeiten zu ermitteln. Dabei werden einzelne Bewegungen (z.B. Hinlangen, Greifen, Bringen, etc.) anhand von Tabellen aufwändig ermittelt und in Normalzeiten bei Normalleistung übersetzt.
Die Verfahren kommen bereits in der Planungsphase von Arbeitsabläufen bei der Massenfertigung zum Einsatz um zu ermitteln wie lange ein Mensch für eine ganz bestimmte Tätigkeit benötigt.
Frank Bunker Gilbreth ein Mitarbeiter von Frederick Winslow Taylor gilt als geistiger Vater welcher gemeinsam mit seiner Frau Bewegungsabläufe mit Hilfe von Filmaufnahmen analysierte und daraus eine Systematik entwickelte in welcher 17 Bewegungselemente ausreichend sind um Arbeitsabläufe zu beschreiben.
In Deutschland kommen heute im wesentlichen die folgenden zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- Das WORK-FACTOR-System und
- das Methods-Time Measurement (MTM)
Bildquelle: MTM ASSOCIATION e. V.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Flussorientierte Gestaltung von Produktionssystemen: Anwendung am Beispiel von Halbleiterfabriken
von Sophia Keil

In bester Gesellschaft ... Folge 153
oder ... "Scio me nihil scire"

Martin Dahinten

Fragen Sie sich auch immer mal wieder, warum das mit Lean nix wird?
Geht Ihnen auch so, Sie verstehen ganz genau was an den Prozessen in Ihrer Organisation so richtig schief läuft? Und haben Sie nicht schon ganz oft in zig Meetings mit „allen Kolleginnen und...

Scheinriesen in der Führung
Ein großer Bogen von Seehofer über reale Chefs zur katholischen Kirche und wie scheinbare Kompetenz zu Fehlern, Fehlinformationen und Manipulationen führen kann. Ein Plädoyer für Klarheit und...

(4) „Ich will so bleiben, wie ich bin“
Schnelle Diagnosen wie „Mehr Selbstorganisation wird unsere Mitarbeitenden glücklich machen und die Produktivität steigern“ stimmen selten und helfen uns nicht, die Organisation zu verstehen. Und...

Rüstoptimierung 4.0 – Einsatz von Smart Glasses
Eine Rüstoptimierung in der Produktion (SMED) findet im Wesentlichen in 3 Phasen statt.

Wertschöpfende und nicht wertschöpfende Tätigkeiten
Nicht wertschöpfende Arbeit umfasst alle Aktivitäten, Tätigkeiten und Prozesse, die Zeit, Ressourcen kosten, aber nicht zur Erfüllung der Kundenanforderungen beitragen. Verschwendung ist damit der...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen