Kundenwert

Folgende drei Aspekte charakterisieren den Kundenwert:
- Standardaspekte zur Lösung des Kundenproblems (jobs-to-be-done);
- Begeisterungsaspekte, die über die Standardfunktionen hinaus das Kundenproblem umfassender lösen (gains) und
- Beruhigungsaspekte, die über die Standardfunktionen hinaus das Kundenproblem risikoärmer lösen (pains).
In Analogie zum KANO-Diagramm und dem Value Proposition Design von Osterwalder werden die o.g. drei Aspekte unterschieden. Die Visualisierung von Alexander Osterwalder bietet eine gute Basis, um zuerst das Kundenproblem, seine Begeisterungsfaktoren und Risiken zu sammeln. Diese Sammlung ist Vorort beim Kunden zu validieren, damit das mögliche Produkt bestmöglich die Probleme der spezifischen Kundengruppe löst.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Modul 4: Beispiel einer Job Instruction
Wie werden bei der Learning Factory T-Shirts zusammengelegt. Demonstration anhand eines praktischen und alltäglichen Beispiels.

A Fool with a Tool - Folge 64
Es ließ dem Interviewer keine Ruhe, was Dr. Nemo letzte Woche sagte, nämlich: „Ich habe etwas übersehen in meinem Managementleben.“ Das aus dem Munde eines Allgewaltigen zu hören, von jemandem, der...

Komplexität steuern: Eine Frage von Haltung und Strategie
Kann man Komplexität steuern? Was ist Komplexität überhaupt? Und welche Rolle spielt das Lean Management dabei? Diese Fragen diskutierten wir mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten. Eine...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 1
In dieser Folge geht es um einen japanischen Begriff, welcher eigentlich eine Methode beschreibt und um einen Japaner, der diese Methode entwickelt hat, um Fehler zu vermeiden.

How to eat an elephant… eine Bemerkung an die Naivität im Umgang mit Kaizen
Um es vorwegzunehmen: Einen Elefanten isst man nicht in einem Stück und nicht alles ist für jeden Magen essbar. Man schneidet sich eine kleine Scheibe ab, dann wieder eine…

Lean Logistics funktioniert – auch in Krankenhäusern und Kliniken!
Lean wird zunächst regelmäßig mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht wird. Entscheidungsträger im Gesundheitswesen fragen sich: „Was hat die Produktion von Autos mit Krankenhäusern zu tun?“
Volvoismus

Eine fehlertolerante Lernkultur: unumgänglich, um fit für die Zukunft zu sein
In klassischen Unternehmen findet man oft eine angstvolle Fehlerkultur. Hingegen haben Jungunternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Lernen ist...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen