Milk Run

Milk Run ist ein Begriff der externen Logistik (vom Lieferanten hin zum Werk), bei dem das notwendige Material eines Produktionstages in hoher Häufigkeit angeliefert wird.
Milk Run Logistikplanung wird durchgeführt, um sowohl die Wiederbeschaffungszeit zu reduzieren als auch die Bestände am Wertschöpfungsort zu eliminieren, die eine Tagesproduktion übersteigen. Damit wird Lagerrisiko, Lagerplatz und insbesondere das gebundene Kapital im Lager reduziert.
Die Planung der externen Logistik (vom Lieferanten hin zum Werk) wird intern zum Management (Steuerung und Kontrolle) der Logistik geplant. Die interne Planung ermöglicht es, Abfahrts- und Ankunftszeiten so zu organisieren, dass der Ressourcenverbrauch kontrolliert und optimiert werden kann.
Die Anlieferung von Lieferantenware erfolgt möglichst sehr häufig. Ideal in dem Zeitintervall und in der Menge, wie es am Verbrauchsort benötigt wird. Dies ist für die externe Logistik jedoch oft zu teuer. Die Planung von Milk Runs hilft, eine häufige Anlieferung zu geringen Logistikkosten zu realisieren.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Das SIPOC-Modell
SIPOC steht für Suppliers (Lieferanten), Inputs (Eingaben), Processes (Prozesse), Outputs (Ausgaben) und Customers (Kunden).SIPOC ist ein Framework zur Prozessanalyse und -dokumentation, das in …

Scrum Guide
Der offizielle Scrum Guide ist ein grundlegendes Dokument, das von Ken Schwaber und Jeff Sutherland erstellt wurde, um das Scrum Framework zu definieren und zu erläutern. Scrum ist ein …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen