Rollierende/Rollende Planung
Rollierende/Rollende Planung (engl. Rolling Wave Planning) ist eine Form der Planung, die sich an Perioden orientiert. Eine bereits erfolgte Planung wird nach definierten Zeitintervallen angepasst und aktualisiert. Die Aktivitäten, die in naher Zukunft stattfinden, werden hier deutlich genauer beschrieben als die, die erst in späterer Zukunft geplant sind. Oftmals ist die Rollierende Planung quartalsmäßig angelegt und ergänzt die Jahresplanung.
Folgende Kennzeichen charakterisieren die rollierende Planung:
- konstante Planungszeithorizont, der unabhängig vom Geschäftsjahr ist,
- regelmäßige Erstellung, z.B. quartalsweise,
- adäquate und nicht zu hohe Detaillierung, um überschaubar zu bleiben und
Fokussierung auf relevante monetäre und nicht-monetäre Messzahlen eines Unternehmens.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Just-in-Time
Just-in-Time bezeichnet ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt produziert und geliefert wird, wie...

15. Episode
Eine erste Zielfindung

2040 - Wie wir leben und arbeiten WOLLEN
Wir haben die historisch einmalige Chance, eine Zukunft zu gestalten, die wir uns immer erträumt haben.

MutProbe | Der Entscheidungskonflikt
Zur Ermöglichung von Lean gehört eine Führung mit Delegation. Genau hier aber hakt es. Und das jeden Tag aufs Neue. Zwar werden Aufgaben immer wieder gerne abgegeben. Zwar treten...

„Meins“ und „Deins“ … Folge 187
oder ... "Nihil est perpetuum datum!" (Plautus)

Genchi Genbutsu
Genchi Genbutsu bedeutet "gehen und sehen Sie selbst," und es ist ein integraler Bestandteil des Toyota Production System.

Bits n´ Bytes meets Flow n´Pull
Vortragsslot von Sandra Stoll und Wojciech Bolesta auf dem #LATC2019 - aus einem Streitgespräch zweier Welten entwickelt sich ein Vortrag mit offenen Ende.

LEAN, aber ohne lean ...
oder über den Versuch, das Lean-Gedankengut in einem Handelsunternehmen zu etablieren! Im Gespräch mit Dirk Rosenkranz auf dem #LATC2019
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen