Arbeitsplanung

Arbeitsplanung wird auch Fertigungsplanung genannt und ist Bestandteil der Arbeitsvorbereitung. Die Arbeitsplanung legt einmalig fest,
- was gefertigt werden soll,
- wie gefertigt werden soll und
- welche Mittel zur Fertigung notwendig sind.
Das Ziel der Arbeitsplanung ist es, alle Arbeitsleistungen zu koordinieren und Arbeitsabläufe zu definieren. Dies erfolgt unter wirtschaftlicher Berücksichtigung von Personal und Betriebsmitteln sowie innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Dabei werden notwendige Aufgaben strukturiert, Arbeitsverfahren gestaltet sowie Arbeitsvorbereitung und -verteilung organisiert.
Arbeitsplanung gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Mittelplanung
Die Mittelplanung beinhaltet die Planung der (Betriebs-)mittel sowie die Planung des Personals. Bei der (Betriebs-)mittelplanung geht es um Einsatz- und Kostenplanung von Quantität, Qualität und der unterschiedlichen Arten des Materialbedarfs und/oder von Produktionsgütern. In die Mittelplanung gehört auch die Bedarfsplanung von Maschinen, Anlagen, Werkzeugen und Kommunikationsinfrastruktur. Bei der Personalplanung geht es um die Ermittlung des benötigten Personalbedarfs und Beobachtung der Personalentwicklung – auch hinsichtlich möglicher Weiterbildung.
Arbeitsablaufplanung
Bei der Arbeitsablaufplanung werden Arbeitsanweisungen erstellt, die angeben, in welchem Umfang und innerhalb welcher Zeit die benötigten Betriebsmittel, Informationen, Material und Personal eingesetzt werden sollen. Der Arbeitsablaufplanung folgt eine entsprechende Bewertung der Kosten.
Planungshorizont
Alle Planungsaufgaben sind einem Zeitrahmen unterworfen, dem sogenannten Planungshorizont. Planungsaufgaben innerhalb dieses Horizonts lassen sich in kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben gliedern.
Beispiele für kurzfristige Aufgaben:
- Arbeitsplanerstellung
- Fertigungsmittelplanung
- Stücklistenprüfung
- Angebotserstellung
Beispiel für mittelfristige Aufgaben:
- Vorkalkulation und Kostenplanung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Planungsvorbereitung
- Qualitätssicherung
Beispiele für langfristige Aufgaben
- Materialplanung
- Entwicklung von Fertigungsmethoden
- Planung von Methoden
- Investitionsplanung (z.B. für Anlagen und Maschinen)
Bildquelle: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht!
Bei der nächsten Sintflut wird Gott nicht Wasser, sondern Papier verwenden.

Mittels Wertstromanalyse Verschwendungen in administrativen Prozessen nachhaltig reduzieren
Administrative Prozesse sind häufig ineffizient und verursachen Kosten anstatt einen Wertbeitrag zu leisten. Hier kann Wertstromanalyse helfen und Verschwendungen aufdecken, Prozesse schlank...

Modul 1.4: Process, Project, Results
Six Sigma uses an improvement project approach with a clearly structured process to define, plan, implement and hand-over this project.

Modul 1 - Teil 1: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher Umgang...

TWI – Program Development
Das Program Development Modul in TWI (Training Within Industry) hat seinen Ursprung in einer Serie von Fachkonferenzen, die teilweise das vorweggenommen haben, was heute als Barcamps bzw....

Lean Management – Mythos oder Success Story?
In ihrer zentralen Rolle sind Führungskräfte sowohl aktiv als auch passiv die Gestalter von organisationaler Veränderung. Lean Management umzusetzen bedeutet, sich intensiv mit dem...

Erfolg ist ein Mannschaftssport. Das Playbook für mehr Selbstorganisation im Unternehmen.
"Neulich las ich in einem Zeit-Interview mit einem Psychologen die Behauptung, dass die Leistung des Teams die Kompetenz der Führungskraft widerspiegele. Oh nein, dachte ich, nicht schon wieder...
Unternehmenssimulation "Fabrik im Seminarraum" für die LeanStammtisch Teilnehmer am 6.12.2019
Zwölf LeanStammtisch Teilnehmer erlebten am 6. Dezember 2019 die Unternehmenssimulation "Fabrik im Seminarraum" (kurz FiS) in den Räumen der Firma LEMKEN GmbH & Co. KG in Alpen. Hier geht es zur Nachlese: https://leanbase.de/publishing/leanmagazin/nichts-kann-das-personliche-erleben-toppen
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen