Arbeitsplanung

Arbeitsplanung wird auch Fertigungsplanung genannt und ist Bestandteil der Arbeitsvorbereitung. Die Arbeitsplanung legt einmalig fest,
- was gefertigt werden soll,
- wie gefertigt werden soll und
- welche Mittel zur Fertigung notwendig sind.
Das Ziel der Arbeitsplanung ist es, alle Arbeitsleistungen zu koordinieren und Arbeitsabläufe zu definieren. Dies erfolgt unter wirtschaftlicher Berücksichtigung von Personal und Betriebsmitteln sowie innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Dabei werden notwendige Aufgaben strukturiert, Arbeitsverfahren gestaltet sowie Arbeitsvorbereitung und -verteilung organisiert.
Arbeitsplanung gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Mittelplanung
Die Mittelplanung beinhaltet die Planung der (Betriebs-)mittel sowie die Planung des Personals. Bei der (Betriebs-)mittelplanung geht es um Einsatz- und Kostenplanung von Quantität, Qualität und der unterschiedlichen Arten des Materialbedarfs und/oder von Produktionsgütern. In die Mittelplanung gehört auch die Bedarfsplanung von Maschinen, Anlagen, Werkzeugen und Kommunikationsinfrastruktur. Bei der Personalplanung geht es um die Ermittlung des benötigten Personalbedarfs und Beobachtung der Personalentwicklung – auch hinsichtlich möglicher Weiterbildung.
Arbeitsablaufplanung
Bei der Arbeitsablaufplanung werden Arbeitsanweisungen erstellt, die angeben, in welchem Umfang und innerhalb welcher Zeit die benötigten Betriebsmittel, Informationen, Material und Personal eingesetzt werden sollen. Der Arbeitsablaufplanung folgt eine entsprechende Bewertung der Kosten.
Planungshorizont
Alle Planungsaufgaben sind einem Zeitrahmen unterworfen, dem sogenannten Planungshorizont. Planungsaufgaben innerhalb dieses Horizonts lassen sich in kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben gliedern.
Beispiele für kurzfristige Aufgaben:
- Arbeitsplanerstellung
- Fertigungsmittelplanung
- Stücklistenprüfung
- Angebotserstellung
Beispiel für mittelfristige Aufgaben:
- Vorkalkulation und Kostenplanung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Planungsvorbereitung
- Qualitätssicherung
Beispiele für langfristige Aufgaben
- Materialplanung
- Entwicklung von Fertigungsmethoden
- Planung von Methoden
- Investitionsplanung (z.B. für Anlagen und Maschinen)
Bildquelle: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean ist vier Milliarden Jahre alt!
Natürlich nicht Lean im Sinne einer Organisationsphilosophie, wie wir es heute verstehen. Aber die zugrunde liegenden Prinzipien und Mechanismen machen nicht nur heutige Unternehmen fit, sondern...
Job Enrichment

oee.cloud: OEE-Optimierung mit Industrie 4.0 Technologie
Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine mächtige Kennzahl zur Analyse und Optimierung der Anlagenproduktivität. Eine präzise Datengrundlage zu haben ist jedoch üblicherweise eine...
Change Management

Die Sprache von WMIA Incorporated - Folge 79
Auf dem Weg zum Vorstandsbüro von WMIA Incorporated, des größten Unternehmens der Welt, trifft der Interviewer Elvira. Elvira: „Noch einen Espresso in unserem Café?“ „Das ist doch ein guter...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 1
In dieser Folge geht es um einen japanischen Begriff, welcher eigentlich eine Methode beschreibt und um einen Japaner, der diese Methode entwickelt hat, um Fehler zu vermeiden.

Recruiting für die Arbeit der Zukunft
Auf der Lösungssuche zwischen Utopie und Dystopie

25 Jahre nach der Ersterscheinung von „The Machine that Changed the World“
Die älteren unter Ihnen werden sich sicherlich noch gut erinnern können, als das Buch der Bücher in Sachen Lean erschien. Grundlage war eine Studie darüber, was die Unterschiede...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen