Arbeitsplanung

Arbeitsplanung wird auch Fertigungsplanung genannt und ist Bestandteil der Arbeitsvorbereitung. Die Arbeitsplanung legt einmalig fest,
- was gefertigt werden soll,
- wie gefertigt werden soll und
- welche Mittel zur Fertigung notwendig sind.
Das Ziel der Arbeitsplanung ist es, alle Arbeitsleistungen zu koordinieren und Arbeitsabläufe zu definieren. Dies erfolgt unter wirtschaftlicher Berücksichtigung von Personal und Betriebsmitteln sowie innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Dabei werden notwendige Aufgaben strukturiert, Arbeitsverfahren gestaltet sowie Arbeitsvorbereitung und -verteilung organisiert.
Arbeitsplanung gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Mittelplanung
Die Mittelplanung beinhaltet die Planung der (Betriebs-)mittel sowie die Planung des Personals. Bei der (Betriebs-)mittelplanung geht es um Einsatz- und Kostenplanung von Quantität, Qualität und der unterschiedlichen Arten des Materialbedarfs und/oder von Produktionsgütern. In die Mittelplanung gehört auch die Bedarfsplanung von Maschinen, Anlagen, Werkzeugen und Kommunikationsinfrastruktur. Bei der Personalplanung geht es um die Ermittlung des benötigten Personalbedarfs und Beobachtung der Personalentwicklung – auch hinsichtlich möglicher Weiterbildung.
Arbeitsablaufplanung
Bei der Arbeitsablaufplanung werden Arbeitsanweisungen erstellt, die angeben, in welchem Umfang und innerhalb welcher Zeit die benötigten Betriebsmittel, Informationen, Material und Personal eingesetzt werden sollen. Der Arbeitsablaufplanung folgt eine entsprechende Bewertung der Kosten.
Planungshorizont
Alle Planungsaufgaben sind einem Zeitrahmen unterworfen, dem sogenannten Planungshorizont. Planungsaufgaben innerhalb dieses Horizonts lassen sich in kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben gliedern.
Beispiele für kurzfristige Aufgaben:
- Arbeitsplanerstellung
- Fertigungsmittelplanung
- Stücklistenprüfung
- Angebotserstellung
Beispiel für mittelfristige Aufgaben:
- Vorkalkulation und Kostenplanung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Planungsvorbereitung
- Qualitätssicherung
Beispiele für langfristige Aufgaben
- Materialplanung
- Entwicklung von Fertigungsmethoden
- Planung von Methoden
- Investitionsplanung (z.B. für Anlagen und Maschinen)
Bildquelle: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Process Owner (PcO) – Prozessverantwortliche
Das Modul Process Owner (PcO) stellt dei Verbindung von Einzelprozess- zu Multiprozessmanagement her. Der Phase 3 und 4 des Process Lifecycles, wie Multiprozessmanagement in einer Organisation …

Lean Office Tour
Was bei produzierenden Unternehmen seit Jahrzehnten zu Qualitätssteigerungen bei gleichzeitigen Kostensenkungen führt, lässt sich auch auf den Büroalltag übertragen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen