Methode 6/3/5
Mit dieser Methode entstehen innerhalb von 30 Minuten maximal 108 Ideen.
Die Methode 6/3/5 dient der strukturierten Ideenfindung im Team. Sechs Personen erhalten jeweils einen Zettel. Auf diesen sollen sie jeweils drei Ideen notieren, wofür sie fünf Minuten Zeit haben. Nach den fünf Minuten werden die Zettel zur nächsten Person weitergereicht.
Zweck dieser Methode ist eine Mischung aus Einzel- und Gruppenleistung. Während beim Brainstorming die gesamte Gruppe zu leicht durch wenige Personen dominiert werden kann, haben bei der Methode 6/3/5 alle gleiche Chancen, um ihre Ideen einzubringen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Mit 5S die Verantwortung einfach wegdelegieren?
Während eines Trainings in einem mittelständischen Produktionsbetrieb habe ich einen „Verschwendungsrundgang“ moderiert, bei dem ich den Fertigungsleiter auf die eine oder...

In Love with Lean
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Christian Gies, Arbeitsgebietsleitung Business Excellence Deutsche Bahn AG und Tobias Illig, Arbeitsgebietsleiter Transformation Deutsche Bahn AG auf dem...

Golf und Freunde - Folge 16
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt eines Interviews mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo.Heute ist es mal ganz entspannt. Man trifft sich auf dem Golfplatz. Da, wo...

Unfehlbar! ... Folge 171
oder ... "Quae volumus, credimus libenter."

Officefloor Management – Shopfloor Management fürs Büro
Officefloor Management (OFM) ist ein bestens geeignetes Tool, um sich als Team in der Administration zu verbessern. Das Kursziel ist, Wissen über erfolgsrelevante Methoden und Werkzeuge zu erlangen und zu erfahren, wie die Vorteile von SFM auch in administrativen Bereichen genutzt werden können.

Don’t Worry, Be Happy!
Glückbringer in Training und Coaching

Machen Sie sich bereit für die Robolution!
Wie Industrieroboter die Arbeitswelt prägen werden

Je höller, desto döller
2003 schrieb ich für die Zeitschrift ‚HarvardManager‘ einen Artikel über Jürgen Höller. Eigentlich wollte ich ihn mit ‚je höller, um so döller‘...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen