5S
Die 5S-Methode wird in vier aufeinander folgenden Schritten durchgeführt. Aus diesem Grund nennt man diese Methode bei Toyota auch 4S (im Sprachgebrauch wird der Begriff so verwendet „today, we have to 4S the desk.“. Der fünfte Schritt „Shitsuke“ ermahnt den Durchführenden an die Nachhaltigkeit zu denken. Shitsuke ist also ein Schritt, den man nicht aktiv durchführen kann, sondern nur durch die regelmäßige und gewissenhafte Durchführung der ersten vier Schritte aufzeigen kann:
- Sortieren (Seiri)
- Systematisch zuordnen (Seiton)
- Säubern (Seiso)
- Standardisieren (Seiketsu)
- (Nachhaltigkeit) Sicherstellen, dass die ersten vier Schritte regelmäßig durchgeführt werden. (Shitsuke)
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Taiichi Ohnos Workplace Management : Special 100th Birthday Edition, 2012, S. 39 ff.); (Monden, 2012, S. 197 ff.)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Enterprise-Resource-Planning (ERP)

20. Episode
Ein Anfang mit neuen Ansätzen

Motivation
Motivation – dieses Zauberwort, dieser Wunschtraum. Wünschen wir uns nicht hochmotivierte Kollegen, mit denen man gemeinsam wirklich mal was tun kann? Wünschen wir uns nicht alle...

Mit der Kata zielgerichtete Veränderungsinitiativen erreichen
Für die Karl Knauer KG eignet sich die Verbesserungs- und Coaching-Kata in idealer Weise zur Führung orientiert an klaren Zielen und der damit einhergehenden Förderung und...

Vorschau Juni/Juli #LeanBase - Live via Facebook
Stefan Röcker und Ralf Volkmer informieren via Facebook LiveStream was bei uns auf der LeanBase in den kommenden Wochen zu finden sein wird.
Kennzahlen

Biomacht und Reg(ul)ierungsmechanismen eines Staates
Wenn wir uns den Staat von heute ansehen, haben sich in den letzten 200 Jahren einige grundlegende Dinge verändert. Michel Foucault machte eine Transformation des Machtverständnisses Ende des 18....

Lean Management bei LEMKEN – ohne tägliche Regelkommunikation geht es nicht
Der siebte LeanStammtisch Rheinland führte uns am 11. Juli 2019 an den Ort der Wertschöpfung – auf die Produktionsfläche des Familienunternehmens LEMKEN GmbH & Co. KG. Shopfloor Management heißt dort einfach „Regelkommunikation“ und der tägliche Austausch auf der Fläche bildet die Basis des Lean Managements bei dem Landmaschinenhersteller in Alpen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen