Make to Order (MTO)

Der englische Begriff Make to Order (MTO) heißt übersetzt so viel wie Produktion auf Bestellung. Häufig verwendet man auch die Bezeichnung Build to Order (BTO), was im Grunde das Gleiche bedeutet. Die Waren werden erst dann produziert, wenn ein realer Auftrag vom Kunden vorliegt. Somit handelt es sich bei Make to Order (MTO) um die klassische Auftragsfertigung. Bei den Aufträgen handelt es sich in der Regel um Fertigungen nach Kundenwunsch. Demnach kann das Unternehmen die Produktion oder/und die Konfektionierung nicht vor der Erteilung des Auftrags oder vor der Mitteilung der erforderlichen Stückzahl planen. Make to Order (MTO) beschreibt demnach einen Ansatz, bei dem es notwendig ist, häufig benötigte Materialien, Komponenten und Hilfsstoffe zu lagern. Deren Weiterverarbeitung zu komplexen Waren erfolgt jedoch erst nach Eingang des Kundenauftrags. Das Dilemma besteht nun darin, dass sich bei massiver Verschiedenartigkeit der Bestellungen eine Lagerung von Komponenten und Vorprodukten ökonomisch nicht vertreten lässt.
Vorteile von Make to Order (MTO) für Hersteller:
- direkter, intensiver Kundenkontakt
- Weil der Kunde direkt beim Hersteller bestellt, erzielt dieser eine höhere Wertschöpfung.
- geringer Bedarf an Auffüllbeständen
- kurze Lagerverweilzeiten, niedrige Lagerkosten
- kein Preisverfall durch Ladenhüter
- schnelles Reagieren auf geänderte Marktbedürfnisse möglich
Vorteile von Make to Order (MTO) für Kunden:
- keine Bestellung von Massenware
- individuelle Ware nach Wunsch
- Einzel- und Einbauteile entsprechen stets dem neuesten Stand der Technik.
- direkter, intensiver Kontakt zum Hersteller
Nachteile von Make to Order (MTO):
- Leerkapazitäten verursachen hohe Fixkosten
- schwankende Auslastung, schwierige Planung von Kapazitäten
- Einkaufsrabatte, saisonale Tiefpreise o. ä. lassen sich nicht nutzen, deshalb höhere Beschaffungskosten
- Weil keine großvolumige Vorratshaltung erfolgt, muss der Kunde längere Lieferzeiten in Kauf nehmen.
Bildquelle: https://www.tredence.com/blog/defining-mto-and-mts-production-strategy-and-its-implementation/
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Quadratische Melonen – natürlich keine Idee aus Deutschland!
Runde Sachen haben die Eigenschaft, dass sie sich eher schwer verpacken lassen und unverpackt rollen runde Melonen nun mal gerne – beispielsweise in ihrem Kofferraum – herum und werden,...

Enterprise-Resource-Planning (ERP)
Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf einen Software-Typ, den Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Geschäftsaktivitäten verwenden, wie z. B. Buchhaltung, Beschaffung,...

Thomas Zabrodsky im "Talk mit Ralf"
Alle Weiterbildungsangebote des Arbeitsmarktservice (=Agentur für Arbeit) in Österreich finden derzeit nicht statt. Und alle Kurse, die vor Corona begonnen haben, werden aktuell online...

Genchi Genbutsu
Genchi Genbutsu bedeutet "gehen und sehen Sie selbst," und es ist ein integraler Bestandteil des Toyota Production System.
Operate Cycle Time

Six Sigma: Methoden und Statistik für die Praxis
von Helge Toutenburg

18. Episode
... auch in einer bereits brodelnden Produktion

Teamperformance
In seinem Vortrag „Mit der Machete durch den Buzzword-Dschungel“ räumt Stefan Kermas, ehemaliger Herren Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft und zweifache Olympia-Sieger von 2008 und 2012...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen