Lean Coffee

Lean Coffee ist ein strukturiertes Meeting-Format, ohne zuvor festgelegte Agenda und definierte Zielsetzung, jedoch mit fester Dauer. Die Teilnahme ist freiwillig je nach Interessenlage der eingeladenen Teilnehmenden, es gibt keine Verpflichtung zur Teilnahme am Meeting.
Die Struktur während des Meetings wird mit visueller Hilfe in Form eines Whiteboards, einer freien Wand, eines Flipcharts realisiert, die tabellenartig in drei Spalten eingeteilt wird. Die Spaltenüberschriften können nach prozesshafter Logik „zu diskutieren – in Diskussion – diskutiert“, „Thema – in Bearbeitung – erledigt“, o.ä. lauten.
Es gibt eine Koordinations- und Moderatorenrolle (in Personalunion), die nicht wechselt. Fragen und Themen werden vom/von der Koordinator*in-Moderator*in gesammelt, notiert und ggfs. von jedem Beitragenden erklärt und Hintergründe oder eigene Intentionen genannt. Die Priorisierung erfolgt im Anschluss nach Punktevergabe (je nach Gruppengröße auch andere Signale). Alle Themen kommen in die erste Spalte (die mit der höchsten Priorität ganz oben, dann absteigend). Alle Themen werden jeweils mit einer eigenen aber gleichen Timebox (Zeitdauer), z.B. 5 -10 min pro Thema und dann nacheinander abgearbeitet/diskutiert.
Sobald ein Thema besprochen wird, verschiebt der/dem Moderatorin die jeweilige Notiz/Karte in die mittlere Spalte. Ab dann läuft das Timeboxing. Sollte die Zeit nicht ausreichen, entscheiden die Teilnehmenden nach Zeitablauf, ob das Thema in einem weiteren Zeitslot weiter diskutiert werden soll oder nicht. Wenn es ausdiskutiert ist, wird die Notiz/Karte in die „erledigt/diskutiert“-Spalte verschoben.
Nach Ablauf der Gesamtzeit entscheiden die Teilnehmenden, ob noch offene Themen (üblicherweise gelingt es nicht, alle genannten Themen innerhalb der Meeting-Zeit zu besprechen) ins nächste Meeting mitgenommen werden oder nicht.
Die Entscheidungsmethoden bei Lean Coffee sollten im Vorfeld definiert werden – mögliche Entscheidungsformate sind: einfache Mehrheitsentscheidung, Veto-Entscheidung.
Lean Coffee ist ein Format, welches den Lean Thinking Prinzipien (Wissensaustausch, Eigenverantwortung, individuellem Lernen) nahesteht und gerne im agilen Kontext verwendet wird. Es wurde 2009 in Seattle, USA, von zwei Agile Coaches (J. Bensen, J. Lightsmith) erstmals öffentlich realisiert, mit dem Wunsch eine entspannte Atmosphäre – ähnlich wie in einem Coffee Shop - für regelmäßige Treffen herzustellen.
Vorteile von Lean Coffee:
- wenig organisatorischer Aufwand
- einfaches, schnell verständliches Format
- Kürze und Regelmäßigkeit
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#8 - Wertstromanalyse digital gedacht – und gemacht!
Das Corona-Virus verändert Zusammenarbeit – aus Präsenzveranstaltungen werden Online-Formate. Doch wie muss ein gelungenes digitales Workshopkonzept aussehen, das Menschen begeistert? Christian und...

Das Wichtige zuerst ... Folge 152
oder ... "Homo errat quamdiu petit."

Warum Industrie 4.0 nicht funktionieren wird.
Industrie 4.0: Mythen, Märchen und Missverständnisse. Prof. Dr. Syska erklärt auf 3SAT, warum Industrie 4.0 nicht funktionieren wird.

„Work smarter, not harder“ - wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-Gedankens im People & Culture Bereich helfen
Wie schafft man die Einführung und Etablierung des Lean-Gedanken als erster deutscher Admin-Bereich der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH? Und wie macht man dies so erfolgreich, dass das...

39. Episode
Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Ein Klassiker der Managementliteratur: Struwwelpeter - Folge 20
Der Interviewer ist heute mit Elvira verabredet, denn Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated in Los Straneros, weilt auf einem Kongress. Man trifft sich in ihrem Büro.

LEAN IN DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE
Videomitschnitt des Vortragsslot von Eckardt Grethlein auf dem #LATC2019 ERFOLGSFAKTOR TROTZ REGULIERTEM UMFELD

VerbesserungsKATA
Umsetzung in einem Kommunalunternehmen - Ein Praxisbericht
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen