Lean Startup
Lean Startup adaptiert die Prinzipien des Lean Managements aus der Produktion auf die Entwicklung von (innovativen) neuen Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsideen bzw. neuen Unternehmungen (Startups).
Die Lean Startup Bewegung ist insbesondere durch die Gründerszene (Startup-Szene) sehr stark gewachsen. Heutige junge Firmen nennen sich LEAN und meinen damit, dass sie ihr Unternehmen nach dem Vorbild der Lean Startup Prinzipien führen.
Lean Startup adaptiert die folgenden Aspekte des Lean Managements in die Unternehmens-, Geschäfts- oder Produktentwicklung:
- Genchi Genbutsu => „Get Out of the Building“:
Für Lean Startups ist es wichtig, beim Kunden vor Ort das neue Produkt oder die neue Produktidee zu testen. Häufig geht es um die Validierung von Hypothesen über das Kundenverhalten, welches vor Ort evaluiert wird. - PDCA => Build-Measure-Learn:
Die Feedback-Schleife von Kundenverhalten zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Geschäftsidee ist für einen Gründer existenziell, weil Gründer zum einen so viele Ideen gleichzeitig haben, dass sie sich nur der erfolgversprechendsten widmen wollen/können und zum anderen, weil ihr Bargeld oft soweit limitiert ist, dass sie möglichst liquide und für die Idee zahlende Kunden finden müssen. Diese existenzielle Notwendigkeit führte dazu, den PDCA-Zyklus (hier Build-Measure-Learn: Idee als Prototyp aufzubauen, Kundenverhalten zu testen, aus Verhalten für die nächste Iteration zu lernen) möglichst schnell, häufig und kostengünstig durchzuführen. - Just-in-time: Keine Vorentwicklung von Produktmerkmalen, die durch das Kundenverhalten nicht validiert wurden. Oft wird auch vom „Validierten Lernen“ gesprochen und ähnlich der CoachingKATA-Logik werden hier Hypothesen mit spezifischen Validierungskriterien aufgestellt, um diese am Markt mit Kunden zu testen / zu validieren.
Quelle: in Anlehnung an: (Ries, 2011); (Blank & Dorf, 2012).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

KVP: Scheitern oder Erfolg, ein schmaler Grat
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind die Einbindung der Mitarbeiter sowie die Nutzung des Know-hows jedes einzelnen Mitarbeiters einer Unternehmung von unschätzbarem Wert. Nur jene...

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM
von Susanne Koch

Warum Einzellösungen jeden Standard schlagen
Wer sich in Fertigung und/oder Logistik bewegt, weiß, wie wichtig Ausstattungen sind: Für Mitarbeiter, für Prozesse, für Effizienz. Und egal um welchen Arbeitsplatz, welche Wertschöpfung oder...

Modul 6: Lean Administration - Strukturierte Problemlösung
Das Modul zeigt Dir, wie es Dir gelingen kann ein Problem nicht kurzzeitig und vorübergehend, sondern strukturiert und nachhaltig anhand seiner Ursachen zu lösen. Mithilfe einer klaren...

39. Episode
Probleme kann man niemals mit der Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Six Sigma

Die ABC/XYZ Analyse
Die ABC/XYZ Analyse ist ein Verfahren z.B. zur besseren Klassifizierung der Lagerbeständen im Rahmen der Materialwirtschaft.

Ohne Glauben ist keine Sinnkopplung möglich
Gebhard Borck, ein Begleiter auf meiner Reise des Verstehens, thematisiert in seinem Blog und gleichnamigen Buch Affenmärchen – Arbeit frei von Lack und Leder unter anderem die Sinnkopplung. Hier...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen