Lean Startup
Lean Startup adaptiert die Prinzipien des Lean Managements aus der Produktion auf die Entwicklung von (innovativen) neuen Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsideen bzw. neuen Unternehmungen (Startups).
Die Lean Startup Bewegung ist insbesondere durch die Gründerszene (Startup-Szene) sehr stark gewachsen. Heutige junge Firmen nennen sich LEAN und meinen damit, dass sie ihr Unternehmen nach dem Vorbild der Lean Startup Prinzipien führen.
Lean Startup adaptiert die folgenden Aspekte des Lean Managements in die Unternehmens-, Geschäfts- oder Produktentwicklung:
- Genchi Genbutsu => „Get Out of the Building“:
Für Lean Startups ist es wichtig, beim Kunden vor Ort das neue Produkt oder die neue Produktidee zu testen. Häufig geht es um die Validierung von Hypothesen über das Kundenverhalten, welches vor Ort evaluiert wird. - PDCA => Build-Measure-Learn:
Die Feedback-Schleife von Kundenverhalten zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Geschäftsidee ist für einen Gründer existenziell, weil Gründer zum einen so viele Ideen gleichzeitig haben, dass sie sich nur der erfolgversprechendsten widmen wollen/können und zum anderen, weil ihr Bargeld oft soweit limitiert ist, dass sie möglichst liquide und für die Idee zahlende Kunden finden müssen. Diese existenzielle Notwendigkeit führte dazu, den PDCA-Zyklus (hier Build-Measure-Learn: Idee als Prototyp aufzubauen, Kundenverhalten zu testen, aus Verhalten für die nächste Iteration zu lernen) möglichst schnell, häufig und kostengünstig durchzuführen. - Just-in-time: Keine Vorentwicklung von Produktmerkmalen, die durch das Kundenverhalten nicht validiert wurden. Oft wird auch vom „Validierten Lernen“ gesprochen und ähnlich der CoachingKATA-Logik werden hier Hypothesen mit spezifischen Validierungskriterien aufgestellt, um diese am Markt mit Kunden zu testen / zu validieren.
Quelle: in Anlehnung an: (Ries, 2011); (Blank & Dorf, 2012).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Pokerface ... Folge 160
oder ... "Nimium ne crede colori!"(Vergil - Eclogae)

Sei so lean, wie du andere gerne hättest!
Sie wollen in Ihrem Unternehmen Lean einführen – aber irgendwie hakt die Initiative noch? Workshops sind gelaufen, Arbeitsgruppen wurden eingesetzt, Techniken geschult – und dennoch geht es...

Der Pakt des Dr. h.c. Any Nemo - Folge 32
Es gehört zum Wesen eines lebendigen Menschen, immer für eine Überraschung gut zu sein. Man mag über Dr. Nemo als CEO von WMIA Inc. denken wie man will, ein gewisses Quantum an Skurrilität wird man...

Gedanken zum Thema "New Work"
New Work | Warum unterhalten wir uns (eigentlich) konkret darüber, dass wir neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen brauchen?
Order Penetration Point
Taktzeit
Personal Kanban

Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG
Im Vortrag auf dem V. Syposium Change to Kaizen in Mannheim – hier als Videomitschnitt – berichtet Betriebsleiter Bruno Moser mit Holger Illing über die Meilensteine und die Herausforderungen des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen