Kreidekreis
Die Methode des Kreidekreises geht auf Taichii Ohno zurück, der sich von Zeit zu Zeit einen Kreidekreis auf den Boden seiner Fabrikhalle gemalt hat. àIn diesen Kreidekreis stellte Ohno sich und beobachtete in Ruhe das Geschehen - dies
tat er teilweise mehrere Stunden lang. Dies dient dazu, in einem "abgegrenzten Raum" zu stehen und zu sehen, welche Verbesserungspotentiale in den beobachteten Abläufen stecken.
Häufig denken sich Anwender dieser Übung, dass sie den Prozess nach wenigen Minuten verstanden haben. Der eigentliche Aha-Effekt stellt sich aber meist erst nach mehreren Stunden des Beobachtens ein.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Schlange am Kaffeeautomaten gab es auf einmal nicht mehr
Am 13. Januar 2022 haben wir mit Max Meister, CEO bei Ludwig Meister & Jacqueline Rahemipour, Scrum Master bei Sipgate über gute Zusammenarbeit in Zeiten von Abstand diskutiert. Wir haben über die Herausforderungen gesprochen, die das Arbeiten auf Distanz in den letzten Monaten mit sich brachten, was die beiden und ihre Organisationen daraus gelernt haben und wie Kollaboration auch mit...

Aufruf von Janine Kreienbrink zum #LeanSolidaritätsFonds
Momentan werden die Gemeinschaften, in denen wir uns tagtäglich bewegen, auf eine starke Probe gestellt. In der Familie gilt es eine neue Nähe auszuhalten. Im Freundes- und Kollegenkreis neue,...

Die Pre-mortem-Methode
Was für eine Katastrophe! Das letzte Projekt hat einen Berg an Ressourcen vernichtet und viel Vertrauen gekostet. Wie hätten wir dies nur verhindern können? Wir waren gut vorbereitet und der...

Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!
#LATC2019SpeakerInterview mit dem Autor, Coach & Organisationslehrer: Jörg Gottschalk Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich Jörg Gottschalk vom Nordstern Institut Berlin intensiv mit dem...

Change Manager: Gängige Eigenschaften – Top oder Flop?
Über Change Management wurden wahrscheinlich zig Tausend Bücher und Millionen an Beiträgen im Internet geschrieben. Dennoch wird eine Facette kaum je richtig berührt.Was sind denn die wirklich...
Job Sharing

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

NLP in der Lean-Praxis
Für Lean & Co. umfassen Erfolgsfaktoren technisch-fachlich-sachliche und menschlich-soziale Aspekte.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen