Elton Mayo

George Elton Mayo begann (in den 1930er Jahren) als Initiator der Experimente im Hawthorne Elektrowerk Verfahren zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb zu entwickeln. Elton Mayo erkannte, dass die Arbeitnehmer mehr leisten, wenn die psychologischen Rahmenbedingungen verbessert werden. Dieses Phänomen bezeichnet man als den Hawthorne-Effekt. So zeigten die Arbeitnehmer, die an den Experimenten teilnahmen, größeren Arbeitswillen und verstärkte Leistung, nachdem ihnen mehr Aufmerksamkeit, Beachtung und Respekt zuteilwurden. Weiterhin hatten die Arbeitnehmer in der Testgruppe nicht mehr das Gefühl, isoliert zu sein. Sie bildeten eine solidarische Gemeinschaft, die die Aufnahme von sozialen Beziehungen (human relations) förderte. Mayo befürwortete zudem eine ausgewogene Kommunikation - basierend auf Respekt für den jeweils anderen - zwischen Management und Arbeitnehmern.
Taiichi Ohno hat sich möglicherweise an den Erkenntnissen, welche Mayo in seinen „Hawthorne-Studien“ dokumentierte, orientiert. Für Ohno war es wichtig, dass im Gegensatz zu früheren Managementsystemen ein ständiger Informationsfluss vom „Arbeiter“ hin zum Management stattfindet. Nur so war es möglich, Fehler zu erkennen und diese durch Erforschung der Ursachen auszuräumen.
Quelle: in Anlehnung an: (Mayo, 1933); (Ulrich & Fluri, 1995)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Wer ist die deutschsprachige Lean Community?
Gibt es eine sogenannte Lean-Gemeinschaft mit Lean-Enthusiasten? Wenn ja, wer fördert die deutschsprachige und wie?
Poka Yoke

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 10
In der Folge 10 wird etwas erklärt, was überwiegend in der Produktionsindustrie zu finden ist.Und wenn die drei das selbst anwenden würden, hätten sie häufig ganz sicher...

Eine Hommage ...
... an eine besondere Veranstaltung - Das LATC!

#JanineFragtNach bei Ralf Westphal
#JanineFragtNach bei Ralf Westphal, welcher sagt "Auf der Suche nach allen möglichen Verschwendungsarten wird oft ein Wurzelproblem übersehen - Hört auf zu lügen!"

42 ... Folge 140
oder ... "XLII (quadrāgintā duo)"

Wertstrom Engineering: Typen- und variantenreiche Produktion
von Wolfgang Schweizer

#JanineFragtNach bei Mark Lambertz
#JanineFragtNach bei Mark Lambertz, dem Intellektuellen mit Herz und Autor der modernen Einführung in das Modell für lebensfähige Systeme und damit in das Viable System Model...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen