Kata

Die Kata ist eine spezielle Art und Weise Prozesse zu verbessern. HIerbei geht es darum Prozesse im täglichen Alltag in Richtung eines gemeinsamen Ziels zu verbessern.
Die von Mike Rother beschriebenen Fragen im Rhamen der Kata-Coaching-Routine lauten:
- Was ist der Ziel-Zustand?
- Was ist der momentane Ist-Zustand?
Was war Dein letzter Schritt?
Welche Wirkung hattest Du erwartet?
Was ist tatsächlich eingetreten?
Was hast Du aus diesem Schritt gelernt - Welche Hindernisse halten den Prozess davon ab, den Ziel-Zustand zu erreichen?
Welches eine Hindernis willst Du angehen?
Welche Ursache steckt dahinter? - Was ist deshalb Dein nächster Schritt?
Was genau willst Du jetzt tun?
Was erwartest Du? - Wann können wir uns ansehen, was Du aus dem Schritt gelernt hast?
Quelle: in Anlehnung an: (Rother, KATA Handbuch von Mike Rother Version 6.0 27.0), Deutsche Version von Constantin May Deutsche Version von Constantin May (basiert auf englischer Version 27.0), 2015); (Lean Partners Projekt Gesellschaft mbH & Co. KG, 2015)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter
Stellen Sie sich einmal vor, also angenommen, es gäbe kein Weiterbildungssystem. Was ich meine ist, Sie sollten – gerne auch mit einigen Kolleginnen und Kollegen – darüber nachdenken, wie Sie...

… denn Sie wissen nicht, was sie tun (könnten).
Ich hatte von ein paar Tagen ein längeres Gespräch mit meiner „Hausbank“. Dabei ging es eigentlich nur um eine einfache Gebührenerhöhung. Nach 13 Jahren...

Disruption oder Selbstdisruption? Entscheiden Sie selbst
In allen Branchen wird es nun Pioniere geben, die die Digitalisierung für völlig neue, noch nie dagewesene Anwendungen nutzen. Doch niemand weiß, wann und wo das passiert. Besser also, man wird...

Modul 3: Job Instruction
Wie läuft eine optimale Arbeitsunterweisung ab. Was ist vor und nach der eigentlichen Unterweisung zu beachten. Wie unterscheidet sich Job Instruction von „herkömmlichen“ Vorgehensweise. Welche...

WIE wollen wir arbeiten?
Angefangen hat alles mit unserer Idee, einmal etwas ganz Konkretes auf die Beine zu stellen und zu handeln, wo man sonst nur darüber nachdenkt und doch nichts tut. Die Zukunft unser Organisation,...

Lean Administration - Praxiserprobtes Vorgehensmodell
In diesem Modul wird für die wirksame Implementierung von Lean Administration ein praxiserprobtes Vorgehensmodul schrittweise erklärt. Schwerpunkt hierbei ist der Bezug zur Praxis, um Lean...

Drei zentrale Trends in HR, Management und Leadership
Die Automatisierung und der Vormarsch der Denkmaschinen bestimmen die Trends. Doch leider wird dabei gerne vergessen: Jeder Transformationsprozess ist immer zugleich auch eine...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 2
Gesucht wird in dieser Folge eine Diagrammform. Das Diagramm ist das weltbekannteste Diagramm überhaupt und wurde von einem Japaner erschaffen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen