Hidden Factory

Der Begriff der „Hidden Factory“ wird oftmals im Kontext Six Sigma verwendet. Die „Hidden Factory“, die „versteckte Fabrik“, ist Ausdruck der ungenutzten Kapazität von Produktionsanlagen, d.h. die maximale Menge und volle Ausnutzung an möglicher Produktion, die ohne Kapitaleinsatz freigesetzt werden kann – die perfekte Produktion, ohne Ausschuss, ohne Ausfallzeiten.
Den Begriff "Hidden Factory" machte der amerikanische Unternehmer und Qualitätskontrollexperten Armand Feigenbaum gegen Ende der 1970er Jahre populär. Er entwickelte das Konzept der Total Quality Control, welches das Total Quality Management (TQM) inspirierte. Sein Hidden-Factory-Konzept fokussierte besonders auf den Abfall und die Kosten als Ursache "schlechten Arbeitens".
Anderen Quellen ist zu entnehmen, dass der Begriff vom US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wickham Skinner stammt, der damit insgesamt Unternehmensaktivitäten meint, die der Kunde nicht wahrnimmt oder die keine Auswirkung auf ihn haben.
Für die aktuelle Bedeutung und Verwendung des Begriffs soll der 1985 publizierte Artikel „The hidden factory“ (Jeffrey G. Miller, Thomas E. Vollmann) sein, der innerhalb der Kostenrechnung den Bereich der Gemeinkosten zum Thema hat. Die These war, dass ein Großteil der Gemeinkosten eines Unternehmens durch nicht-wertschöpfende Aktivitäten (sogenannte „Overhead-Kosten“) entsteht und nicht in direkter Abhängigkeit mit Fertigungsabläufen stehen. Die Folge der These ist, dass Gemeinkosten nicht trennscharf einer Kostenstelle oder einem Kostenträger zugeordnet werden können.
Bildquelle: The Stable Framework
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Prozessmanagement: Leider ungeil
Ein Interview mit Niels Pfläging – Beeinflusser, Advisor. Change-Kurator. Management-Exorzist

Thomas Zabrodsky im "Talk mit Ralf"
Alle Weiterbildungsangebote des Arbeitsmarktservice (=Agentur für Arbeit) in Österreich finden derzeit nicht statt. Und alle Kurse, die vor Corona begonnen haben, werden aktuell online...

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
#LATCSpeakerInterview mit Dr. Andreas Bihlmaier | CEO, Head of Software, Co-Founder robodev GmbH Im #LATC-Speaker Interview mit Dr. Andreas Bihlmaier geht es um Robotik, Algorithmen und...

Die großen Anliegen im Lean Management
Wer sind wir? Was wollen wir? Diese Fragen beschäftigen jedes Unternehmen von Beginn an.

Escape the Room Games im Personalbereich
Vor ein paar Monaten habe ich mich in zwei Beiträgen mit den Chancen und Gefahren von Gamification beschäftigt. Gamification ist der Prozess, Techniken aus der Spielentwicklung in unseren Alltag zu...
Poka Yoke

5S als Lebensphilosophie
Warum Aufräumen glücklich macht und motivierend wirkt

Was ist eigentlich Kaizen?
Der Begriff Kaizen kommt aus dem Japanischen. Er setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung, Wandel und Zen = zum Besseren. Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen