Hanedashi

Hanedashi kommt überwiegend in hoch automatisierten Produktionssystemen welche nach dem Chaku-Chaku-Prinzip organisiert sind zum Einsatz.
Bei dem Hanedashi-Prinzip wird durch den Maschinenbediener das Werkstück manuell eingelegt und durch die Maschine bearbeitet und danach automatisch ausgeworfen. Nun kann der Maschinenbediener das Werkstück zur nächsten Maschine transportieren oder an folgenden Maschinenbediener übergeben. Während dieser Zeit stellt sich die Maschine automatisch wieder auf die Position ein, in der sie erneut bestückt werden kann.
Der Vorteil liegt darin, dass für das einzelne Teil eine kürzere Bearbeitungszeit benötigt wird und der Handhabungsaufwand sinkt.
Bildquelle: Velaction Continuous Improvement
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LeanAroundTheClock #LATC2020, NKNA20 wird verschoben auf den 21. + 22. Januar 2021!
Die Verschiebung trifft uns alle sehr schwer und wir empfinden tiefstes Bedauern!

Make WMIA great again! - Folge 66
Dr. Nemo, CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA Incorporated, dessen Verwaltungssitz nicht von ungefähr in Los Straneros beheimatet ist, gehört zu jenen, die meist lieber...

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden
von Manfred Bruhn

Wertstromanalyse Koffer
Sind Sie auf der Suche nach einem smarten Weg zur Erstellung von Wertstromanalysen & Wertstromdesigns? Einen Weg Ihre Vorbereitungszeit zu minimieren und den Mapping Prozess zu vereinfachen?
Dann erleben Sie unsere Moderatoren-Koffer mit Symbolen als Haftnotizen...

KATA in der Administration bei DB Regio AG
Vortrag von Michale Schweizer auf dem 5. KATA-Praktikertag.
Shopfloor Management

Warum Veränderungen in Unternehmen oft scheitern und wie es besser geht!
Warum Veränderungen in Unternehmen oft nicht von Dauer sind ... oder gar scheitern?! 70% aller Veränderungen scheitern aus Gründen von Widerständen. In dem nachfolgenden Artikel beleucht Manuel...

Macht, darüber spricht Mensch nicht!
In dieser Sendung mit dem Titel "Macht, darüber spricht Mensch nicht!" diskutierten der Unternehmensdemokrat Dr. Andreas Zeuch und Conny Dethloff, BI Division Manager – OTTO GmbH & Co.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen