Hanedashi

Hanedashi kommt überwiegend in hoch automatisierten Produktionssystemen welche nach dem Chaku-Chaku-Prinzip organisiert sind zum Einsatz.
Bei dem Hanedashi-Prinzip wird durch den Maschinenbediener das Werkstück manuell eingelegt und durch die Maschine bearbeitet und danach automatisch ausgeworfen. Nun kann der Maschinenbediener das Werkstück zur nächsten Maschine transportieren oder an folgenden Maschinenbediener übergeben. Während dieser Zeit stellt sich die Maschine automatisch wieder auf die Position ein, in der sie erneut bestückt werden kann.
Der Vorteil liegt darin, dass für das einzelne Teil eine kürzere Bearbeitungszeit benötigt wird und der Handhabungsaufwand sinkt.
Bildquelle: Velaction Continuous Improvement
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Kreide- bzw. Ohno-Kreis
Taiichi Ohno trug immer ein Stück Kreide mit sich. Wann immer eine Maschine nicht wie erwartet funktionierte, malte Ohno mit der Kreide einen Kreis auf den Boden rund um die Maschine. Der...

Lean braucht Unterstützung durch das Top-Management
Im Vordergrund der meisten Lean-Ansätze stehen Prinzipien (Wertstromidentifikation, Fluss-Prinzip, Pull-Prinzip, Identifikation) und Methoden (Wertstromanalyse, Kennzahlensystem usw.). Doch welchen...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen