Chaku Chaku

Der japanische Begriff „Chaku“ bedeutet soviel wie „laden, etwas einsetzen“. Die Doppelung des Begriffs „Chaku Chaku“ beschreibt eine sehr technische Variante der Fließ- und Reihenproduktion. In dieser Variante werden Fertigungsteile in einer vordefinierten Reihenfolge automatisch zu einer Folge von Arbeitsplätzen transportiert. Das Werkstück wird dort von den jeweiligen Produktionsmitarbeitern entnommen und in ein halbfertiges Produkt eingesetzt. Sie entnehmen das Produkt und bringen es zur nächsten Fertigungsstation, wo ohne Wartezeit weiterverarbeitet werden kann. Chaku Chaku minimiert Wegstrecken zwischen allen beteiligten Arbeitsplätzen und jeder Mitarbeiter kann jede der Stationen bedienen (Mehrstellenarbeit mit U- oder Ω-förmiger Gestaltung). Chaku Chaku ist damit eine sehr technische Ausprägung des One-Piece-Flows.
Ziel von Chaku-Chaku-Linien
Chaku-Chaku-Linien sollen Wegstrecken zwischen allen beteiligten Arbeitsplätzen minimieren und ermöglichen, dass alle Maschinenarbeiter alle Stationen bedienen können (Mehrstellenarbeit). Das System erzeugt somit Flexibilität, um die Produktivität auch bei Personalsteigerungen auf einem nahezu gleichbleibenden Level zu halten. Eine größere Prozesssicherheit entsteht in diesem System durch den Einsatz von flexiblem Personal und den Verzicht auf komplizierte Fördertechnik.
Kritik
Durch die hohe Automation in diesem System entsteht auch eine erhöhte Monotonie der einzelnen Arbeitsschritte. Dies fördert einerseits den Einsatz ungelernter Arbeitskräfte, birgt jedoch auch das Risiko erhöhter Unfälle ebenso wie gesundheitlicher Risiken aufgrund der monotonen Arbeit.
Verwandte Begriffe: One-Piece-Flow
Bildquelle: ruhlamat GmbH
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.

Verschwendung abbauen – Wertschöpfung steigern
Um Verschwendung zu identifizieren und in Projekten abzubauen, bedarf es der direkten Zuarbeit der Mitarbeitenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Fertigungsprozesse oder Verwaltungsabläufe anschauen. Starten Sie in Ihr umfassendes Verbesserungsprojekt mit meiner Unterstützung.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen