Chaku Chaku

Der japanische Begriff „Chaku“ bedeutet soviel wie „laden, etwas einsetzen“. Die Doppelung des Begriffs „Chaku Chaku“ beschreibt eine sehr technische Variante der Fließ- und Reihenproduktion. In dieser Variante werden Fertigungsteile in einer vordefinierten Reihenfolge automatisch zu einer Folge von Arbeitsplätzen transportiert. Das Werkstück wird dort von den jeweiligen Produktionsmitarbeitern entnommen und in ein halbfertiges Produkt eingesetzt. Sie entnehmen das Produkt und bringen es zur nächsten Fertigungsstation, wo ohne Wartezeit weiterverarbeitet werden kann. Chaku Chaku minimiert Wegstrecken zwischen allen beteiligten Arbeitsplätzen und jeder Mitarbeiter kann jede der Stationen bedienen (Mehrstellenarbeit mit U- oder Ω-förmiger Gestaltung). Chaku Chaku ist damit eine sehr technische Ausprägung des One-Piece-Flows.
Ziel von Chaku-Chaku-Linien
Chaku-Chaku-Linien sollen Wegstrecken zwischen allen beteiligten Arbeitsplätzen minimieren und ermöglichen, dass alle Maschinenarbeiter alle Stationen bedienen können (Mehrstellenarbeit). Das System erzeugt somit Flexibilität, um die Produktivität auch bei Personalsteigerungen auf einem nahezu gleichbleibenden Level zu halten. Eine größere Prozesssicherheit entsteht in diesem System durch den Einsatz von flexiblem Personal und den Verzicht auf komplizierte Fördertechnik.
Kritik
Durch die hohe Automation in diesem System entsteht auch eine erhöhte Monotonie der einzelnen Arbeitsschritte. Dies fördert einerseits den Einsatz ungelernter Arbeitskräfte, birgt jedoch auch das Risiko erhöhter Unfälle ebenso wie gesundheitlicher Risiken aufgrund der monotonen Arbeit.
Verwandte Begriffe: One-Piece-Flow
Bildquelle: ruhlamat GmbH
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Vorstellung Impulsgeber LeanBaseClub – Reinhard Ulbrich
Cardboard Engineering – das muss man erleben!

Lean auf gut Deutsch: Band 1 Einführung und Bestandsaufnahme
von Mari Furukawa-Caspary

#017 | New Work für die Generation 50+
Na, angefixt von New Work? Laloux und Konsorten gelesen und jetzt setzt Du eine supertolle Bewerbung für ein hippes New Work Unternehmen auf? Doch leider ist die stylische Youngster-Butze mit...

Objektive Fakten oder subjektive Wahrnehmung – Was hilft im Change-Prozess?
Der Auslöser für diesen Artikel war ein Post von Conny Dethloff, Teamleiter BI bei der Otto Group, in den sozialen Medien. Er sprach von seiner Beobachtung, dass die Menschen mit...

Die Wahrheit ... Folge 183
oder ... "Nemo enim potest personam diu ferre." (Seneca)

In einem anderen Land - Folge 88
Dr. Nemo, der CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA Incorporated, ist auf dem Pilgerpfad. Elvira fragte ihn noch nach dem „Warum“. Nemo soll darauf nicht geantwortet...

Palfinger Production System (PPS)
Lean Experts, People Development, Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Schlagworte, die unter anderem in dem entwickelten Konzept zum Aufbau einer internen Lean Experten Struktur behandelt...

LeanCast
Hier finden Sie ausgewählte Artikel als Podcast, welche auf der Lean Knowledge Base erschienen sind.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen