Effektivität
Der Begriff Effektivität stammt vom Mittellateinischen „effectivitas“ und bedeutet so viel wie „bewirkende Kraft“. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe Effizienz und Effektivität häufig synonym verwendet. Im wirtschaftlichen Kontext ist es üblich, die Begriffe zu trennen.
Effektivität wird oft umschrieben mit „die richtigen Dinge tun“. D.h. es geht nicht nur darum, Ziele möglichst aufwandsarm zu erreichen, sondern um die Berücksichtigung weiterer umliegender Faktoren, die Einfluss auf die Zielerreichung haben könnten. Sinnvollerweise steht am Anfang eines Planungsprozesses die Effektivität (strategische Betrachtung) vor der Effizienz (operative Betrachtung), d.h. es wird überlegt, ob und warum welche Maßnahmen geeigneter für die Zielerreichung sind – unter Berücksichtigung von Auswirkungen und Wechselwirkungen für alle Beteiligten. Erst danach geht es darum, die gewählte Maßnahme(n) zu optimieren, d.h. effizienter zu machen.
Die Unterscheidung von Effektivität (effectiveness) und Effizienz (efficency) geht auf Peter Drucker, US-amerikanischer Ökonom, zurück – ein Zitat dazu aus seinem Artikel „Managing for Business Effectiveness“ im Harvard Business Review, 1963, lautet:
“It is fundamentally the confusion between effectiveness and efficiency that stands between doing the right things and doing things right. There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.“
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kostenfreies LeanMemoGame
Fertigungsplanung
Obeya

Teamleiter Bauprozesse gesucht!
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich WOLFF & MÜLLER immer wieder erfolgreich auf die wechselnden Anforderungen des Marktes eingestellt und ist an diesen Herausforderungen gewachsen – vom...

Warum rein auf Effizienz ausgerichtete Unternehmen keine Zukunft haben
“Warum machen wir eigentlich Lean?” Allein die Frage ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die betreffende Person, die diese Frage stellt, nicht hinreichend erfasst hat, was Lean...

Fit für die Next Economy
4 Dinge, die Unternehmen von der Lean-Startup-Methodik lernen können

Die Zukunft von Lean ist nicht Lean, sie ist LEAN!
In der Sendung zum Thema "Die Zukunft von Lean ist nicht Lean, sie ist LEAN!" waren zu Gast der Wissensmanagementexperte Franz-Peter Staudt und Guido Bosbach, ein Diagnostischer Mentor für...

Lean ist Wille, ist Politik
Lean wird nicht selten als ein Sammelsurium unterschiedlichster Methoden und Instrumente verstanden, die lediglich dazu dienen sollen, Effektivität und Effizienz zu optimieren. Alternativ wird...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen