Effektivität
Der Begriff Effektivität stammt vom Mittellateinischen „effectivitas“ und bedeutet so viel wie „bewirkende Kraft“. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe Effizienz und Effektivität häufig synonym verwendet. Im wirtschaftlichen Kontext ist es üblich, die Begriffe zu trennen.
Effektivität wird oft umschrieben mit „die richtigen Dinge tun“. D.h. es geht nicht nur darum, Ziele möglichst aufwandsarm zu erreichen, sondern um die Berücksichtigung weiterer umliegender Faktoren, die Einfluss auf die Zielerreichung haben könnten. Sinnvollerweise steht am Anfang eines Planungsprozesses die Effektivität (strategische Betrachtung) vor der Effizienz (operative Betrachtung), d.h. es wird überlegt, ob und warum welche Maßnahmen geeigneter für die Zielerreichung sind – unter Berücksichtigung von Auswirkungen und Wechselwirkungen für alle Beteiligten. Erst danach geht es darum, die gewählte Maßnahme(n) zu optimieren, d.h. effizienter zu machen.
Die Unterscheidung von Effektivität (effectiveness) und Effizienz (efficency) geht auf Peter Drucker, US-amerikanischer Ökonom, zurück – ein Zitat dazu aus seinem Artikel „Managing for Business Effectiveness“ im Harvard Business Review, 1963, lautet:
“It is fundamentally the confusion between effectiveness and efficiency that stands between doing the right things and doing things right. There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.“
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Vergesst die Digitalisierung!
Wir haben wichtigeres zu tun, als hinter Technik herzulaufen. Wenn wir die schon jetzt überforderten Systeme und Menschen aus dem Nichts zusätzlich mit der Digitalen (und damit auch sozialen)...

Nicht zu lange an Fehlern verweilen
Fehler sind nur ein Punkt auf Ihrer Lernkurve. Schaffen Sie im Unternehmen eine Kultur der Fehlerakzeptanz, ermuntern Sie zum Ausprobieren. Mitarbeiter danken Ihnen neue Freiräume meist mit...

In your eyes only - Folge 85
Viele reden vom Erfolg. Nur wenige haben ihn, den großen Erfolg, von dem alle träumen. Einer von diesen ist der CEO von WMIA Incorporated des größten Unternehmens der Welt, Herr Dr. Nemo, der...

Kennzahlen / KPI
Der Begriff KPI (Key Performance Indicator) bzw. Leistungskennzahl bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger...

Null-Fehler-Strategie
Grundgedanke der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) ist, dass es keine akzeptable Fehlerquote gibt und keine Nachbesserungen geben sollte. Fehler werden nicht hingenommen, da jeder Fehler...

24% Rabatt – Christkind-Rabatt für das #LATC2020
Unser Christkind-Rabatt für das wohl abgefahrenste LeanEvent des Jahres hat ja bereits Tradition ... und daher gibt es auch in diesem Jahr wieder 24% Rabatt auf die Teilnahmegebühr des LATC2020!

Wer war Frederick Winslow Taylor?
Der US-amerikanische Ingenieur Frederick Winslow Taylor entwickelte das als Taylorismus (Taylorsystem) bekannte System wissenschaftlicher Betriebsführung (Scientific Management), das die Arbeits-...

Ein Klassiker der Managementliteratur: Struwwelpeter - Folge 20
Der Interviewer ist heute mit Elvira verabredet, denn Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated in Los Straneros, weilt auf einem Kongress. Man trifft sich in ihrem Büro.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen