Business Process Management (BPM)

Der englische Begriff Business Process Management, kurz BPM, wird im Deutschen mit Geschäftsprozessmanagement übersetzt. In erster Linie handelt es sich um eine Methodik zur Definierung, Dokumentation und Verwaltung aller Ablaufprozesse einer Organisation und ihrer Schnittstellen zu externen Stakeholdern wie Kunden und Lieferanten. Das BPM befasst sich demnach mit allen operativen Prozessen unter Berücksichtigung der Fragestellung: „Wer macht was, wann, wie und womit?“
Geschäftsprozessoptimierung
Eine zentrale Aufgabe des Business Process Managements ist es, Prozesse zur Optimierung von Geschäftsprozessen anzustoßen. Grundsätzlich bestehen in allen Unternehmen Prozesse in einer Art und Weise, wie Tätigkeiten und Aufgaben bearbeitet, weitergegeben und erledigt werden. Diese Informationen werden vielfach in Prozessbeschreibungen dokumentiert. Prozessbeschreibungen dienen jedoch nicht automatisch dazu, dass Prozesse besser werden. Eine wichtige Aufgabe des GPM ist demnach das Sichtbarmachen informeller Prozesse, die Abläufe be- und verhindern und somit im Gesamtablauf Fehler und Kosten verursachen können.
Ziel des Business Process Managements
Das Ziel eines gelungenen Business Process Managements ist es, alle Informationen aus den Geschäftsprozessen positiv zu nutzen, um Unternehmensziele so effizient und effektiv wie möglich zu erreichen
BPM hat das Ziel, alle in einem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden auszurichten und als Ergebnis die Unternehmensziele besser zu erreichen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LeanCarSummerFestival! Wir machen das einfach!
Wollt ihr bei einer Weltpremiere dabei sein!? Ja? Prima, dann raus aus dem Haus, rein ins Auto und auf zum ersten LeanCarSummerFestival der Welt! Kopf in den Sand stecken gilt nicht! #Corona Du...

Aufruf von Stefan Röcker zum #LeanSolidaritätsFonds
Ich mache mit beim #LeanSolidaritätsFonds, weil meine Frau und ich selbst Freiberufler sind und ich gut nachempfinden kann, wie es vielen von Euch im Moment geht. Außerdem möchte ich der...

#3 - Und da schnappt sie zu, die Führungsfalle!
Menschen lassen sich nicht verändern – wer etwas bewegen möchte, muss bei sich selbst beginnen. Ein nicht immer einfacher Prozess, der Selbstreflexion voraussetzt. Christian und Franziska...

Was nun, Dr. Nemo? - Folge 90
Es war eine lange Reise, lang im Sinne von nachhallend.Eigentlich ist die Reise des Dr. Nemo auf dem Jakobsweg noch nicht zu Ende. Sie ist wie alle Reisen ... ja, eigentlich ...

Atemlos ... Folge 132
... oder "Nihil in terra sine causa fit." Schon die Römer sprachen von der ‚Anima‘ des Menschen. Der Seele, dem Atem des Lebens, dem Atem der Lebendigkeit, der Liebe ...

Lean Production vs. Planwirtschaft
Zur Zeit beobachte ich, dass es in verschiedenen Firmen, die eigentlich „Lean" sein wollen, einen Trend zurück zur Planwirtschaft gibt. Aktuell reden wir bei uns sogar wieder von 5...

Why not change? - Folge 60
Heute ist der Tag des Meetings mit den Beratern von WMIA Incorporated.Dr. Nemo hat ja - wie wohl etliche seiner Kollegen - ein Problem mit Rezepten von Beratern. Das Problem liegt darin, dass die...

Die Kunst der lernenden Organisation
#LATC2019SpeakerInterview mit dem Lean - Enthusiast: Christian Hölzenbein Christian Hölzenbein und seine Kollegen von der Factory Evolution GmbH sind überzeugt, dass Lean ganz wunderbar zum Konzept...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen