Business Process Management (BPM)

Der englische Begriff Business Process Management, kurz BPM, wird im Deutschen mit Geschäftsprozessmanagement übersetzt. In erster Linie handelt es sich um eine Methodik zur Definierung, Dokumentation und Verwaltung aller Ablaufprozesse einer Organisation und ihrer Schnittstellen zu externen Stakeholdern wie Kunden und Lieferanten. Das BPM befasst sich demnach mit allen operativen Prozessen unter Berücksichtigung der Fragestellung: „Wer macht was, wann, wie und womit?“
Geschäftsprozessoptimierung
Eine zentrale Aufgabe des Business Process Managements ist es, Prozesse zur Optimierung von Geschäftsprozessen anzustoßen. Grundsätzlich bestehen in allen Unternehmen Prozesse in einer Art und Weise, wie Tätigkeiten und Aufgaben bearbeitet, weitergegeben und erledigt werden. Diese Informationen werden vielfach in Prozessbeschreibungen dokumentiert. Prozessbeschreibungen dienen jedoch nicht automatisch dazu, dass Prozesse besser werden. Eine wichtige Aufgabe des GPM ist demnach das Sichtbarmachen informeller Prozesse, die Abläufe be- und verhindern und somit im Gesamtablauf Fehler und Kosten verursachen können.
Ziel des Business Process Managements
Das Ziel eines gelungenen Business Process Managements ist es, alle Informationen aus den Geschäftsprozessen positiv zu nutzen, um Unternehmensziele so effizient und effektiv wie möglich zu erreichen
BPM hat das Ziel, alle in einem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden auszurichten und als Ergebnis die Unternehmensziele besser zu erreichen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Forever Young ... Folge 120
Das Banale macht auch vor den Großen dieser Welt nicht halt, das Banale, das Leben, das gerne mal etwas dazwischenkommen lässt, auf den Plänen, die man machte, tanzt, und es nicht so läuft, wie man...

Female Leadership? Human(e) Leadership!
Es ist so gut wie unmöglich, das Thema „Female Leadership“ zu besprechen, ohne dabei etwas zu übersehen, zu vernachlässigen, Gefühle zu verletzen, die Balance nicht zu verlieren.

Open your mind ... Folge 131
... oder "Mens sana in corpore sano." Diese Worte, die alle schon mal gehört haben, gehören wohl zu den am schwierigsten zu realisierenden Appellen an einen Menschen ...

Lean Lab in der Pharmazeutischen Industrie
Die Qualitätskontrolle und -sicherung bestimmt wesentlich die pharmazeutische Wertschöpfung und Gesamt-Performance in den Unternehmen. Differenziert angewandte Lean Prinzipien helfen – trotzt...

Kollaboration aller Projektbeteiligten verbessern - Effiziente Planung und Koordination am Bau
Sauberes Planungsmanagement durch optimierte Koordination: Ein klarer Kommunikationsfluss ist das A und O bei Planung, Entwurf und Konstruktion von Bauprojekten. Damit die Kollaboration aller...

Nennt es gefälligst beim Namen und sagt nicht #Lean dazu!
In all den Jahren, in welchen ich mich nun mit dem befasse, was seit über 30 Jahren als Lean oder gar als Lean Transformation bezeichnet wird, meinte sehr oft mein Gegenüber in Wirklichkeit...

Wer nicht suchet, findet … Folge 211
... oder "Omnia tempus habent."

Über ein Jahrhundert Scrum - Aus der Ideengeschichte zu Lean und Agil
Vielen schauen bei einer Lean oder Agile Transformation nur auf Methoden oder nur auf die Kultur. Aus der Ideengeschichte von Lean und Agile lassen sich viel besser Erfolgsfaktoren ableiten, die...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen