Business Process Management (BPM)

Der englische Begriff Business Process Management, kurz BPM, wird im Deutschen mit Geschäftsprozessmanagement übersetzt. In erster Linie handelt es sich um eine Methodik zur Definierung, Dokumentation und Verwaltung aller Ablaufprozesse einer Organisation und ihrer Schnittstellen zu externen Stakeholdern wie Kunden und Lieferanten. Das BPM befasst sich demnach mit allen operativen Prozessen unter Berücksichtigung der Fragestellung: „Wer macht was, wann, wie und womit?“
Geschäftsprozessoptimierung
Eine zentrale Aufgabe des Business Process Managements ist es, Prozesse zur Optimierung von Geschäftsprozessen anzustoßen. Grundsätzlich bestehen in allen Unternehmen Prozesse in einer Art und Weise, wie Tätigkeiten und Aufgaben bearbeitet, weitergegeben und erledigt werden. Diese Informationen werden vielfach in Prozessbeschreibungen dokumentiert. Prozessbeschreibungen dienen jedoch nicht automatisch dazu, dass Prozesse besser werden. Eine wichtige Aufgabe des GPM ist demnach das Sichtbarmachen informeller Prozesse, die Abläufe be- und verhindern und somit im Gesamtablauf Fehler und Kosten verursachen können.
Ziel des Business Process Managements
Das Ziel eines gelungenen Business Process Managements ist es, alle Informationen aus den Geschäftsprozessen positiv zu nutzen, um Unternehmensziele so effizient und effektiv wie möglich zu erreichen
BPM hat das Ziel, alle in einem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden auszurichten und als Ergebnis die Unternehmensziele besser zu erreichen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kompetenz & Teams
Die größte, durch freiwillig eingebrachte Kompetenz erstellte Wissenssammlung definiert ‚Kompetenzen‘ im Sinne von Organisationen, als unsere Fähigkeiten, Rechte und Pflichten. Wikipedia fasst den...

Industrie 4.0 meets Lean Management – ein Reisebericht: Our Way to Industry 4.0
Eine schnelle Angebots- und Auftragsbearbeitung, hohe Lieferbereitschaft und Termintreue sowie kurze Lieferzeiten und individualisierbare Produkte sind wesentliche Erfolgsfaktoren, mit denen es...

Das Wichtige zuerst ... Folge 152
oder ... "Homo errat quamdiu petit."

Grundlagen Lean Management: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme, Techniken sowie Gestaltungs- und Implementierungsansätze eines modernen Managementparadigmas
von Hans-Dieter Zollondz

Palfinger Production System (PPS)
Lean Experts, People Development, Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Schlagworte, die unter anderem in dem entwickelten Konzept zum Aufbau einer internen Lean Experten Struktur behandelt...
Benchmark/Benchmarking

#023 | Kunst auf der #LATC2020 /#NKNA20 – Identität und Identifikation
Kunst auf der #LATC2020 / #NKNA20 – Identität und Identifikation Kunst hat ihren festen Platz auf der "Neue Konzepte für neue Arbeit" (NKNA). Stefan Röcker spricht in dieser Folge über seine...

Das A3 Problemlösungsblatt
Als A3-Report wird eine formularartige Dokumentenvorlage bezeichnet, die zur Unterstützung einer strukturierten Problemlösung nach der „A3-Methode“ im Rahmen des kontinuierlichen...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen