Dock-to-Dock

Dock-to-Dock, kurz DTD, bedeutet frei übersetzt „von Rampe zu Rampe“. Als Kennzahl bzw. Messgröße beschreibt DTD den gesamten Zeitraum, den ein Produkt von Werktor zu Werktor benötigt. Dock-to-Dock betrachtet demnach die Durchlaufzeit, die das ans Werktor einer Fabrik gelieferte Material benötigt, um:
- durch das Werktor hindurch ins Zwischenlager zu gelangen
- von dort in die Produktion zu kommen
- als Fertigprodukt wieder im Zwischenlager anzukommen
- um anschließend wieder ans Werktor gebracht zu werden und dort anzukommen.
Im Gegensatz zu FDLZ (Fertigungsdurchlaufzeit) sind in DTD sämtliche Roh- und Fertigwarenlagersysteme enthalten. Das bedeutet, dass die Kennziffer Dock-to-Dock in aller Regel größer als die Fertigungsdurchlaufzeit ist.
Bildquelle: wikimedia.org
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Change Manager: Gängige Eigenschaften – Top oder Flop?
Über Change Management wurden wahrscheinlich zig Tausend Bücher und Millionen an Beiträgen im Internet geschrieben. Dennoch wird eine Facette kaum je richtig berührt.Was sind denn die wirklich …

Die Liebe in Zeiten wie diesen - Folge 86
Menschen unterscheiden sich von Tieren dadurch, dass sie lieben können oder könnten. Jedenfalls wäre damit schon ein wesentlicher Teil dessen beschrieben, was Menschen, eben die Menschlichkeit …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen