Dock-to-Dock

Dock-to-Dock, kurz DTD, bedeutet frei übersetzt „von Rampe zu Rampe“. Als Kennzahl bzw. Messgröße beschreibt DTD den gesamten Zeitraum, den ein Produkt von Werktor zu Werktor benötigt. Dock-to-Dock betrachtet demnach die Durchlaufzeit, die das ans Werktor einer Fabrik gelieferte Material benötigt, um:
- durch das Werktor hindurch ins Zwischenlager zu gelangen
- von dort in die Produktion zu kommen
- als Fertigprodukt wieder im Zwischenlager anzukommen
- um anschließend wieder ans Werktor gebracht zu werden und dort anzukommen.
Im Gegensatz zu FDLZ (Fertigungsdurchlaufzeit) sind in DTD sämtliche Roh- und Fertigwarenlagersysteme enthalten. Das bedeutet, dass die Kennziffer Dock-to-Dock in aller Regel größer als die Fertigungsdurchlaufzeit ist.
Bildquelle: wikimedia.org
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kostenfreie Teilnahme an der #FiS

Cooking Star ... Folge 190
oder ... "Non sum vox clamantis in deserto"

Ein paar Gedanken zu Corporate Social Responsibility
In diesem Beitrag möchte ich ein paar Denkanstöße zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) geben. Zunächst werfe ich einen kurzen Blick auf den Verantwortungsbegriff, um danach auf zwei...

Lean Management im Handwerk
Der Einsatz von Lean Management Methoden und Werkzeugen ist in produzierenden Industrien mittlerweile sehr stark verbreitet und mehr oder weniger erfolgreich in dem Maße, wie auch die...

Ein Klassiker der Managementliteratur: Struwwelpeter - Folge 20
Der Interviewer ist heute mit Elvira verabredet, denn Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated in Los Straneros, weilt auf einem Kongress. Man trifft sich in ihrem Büro.

Die Bedeutung von Schnittstellen
Durch immer komplexer werdende Anforderungen und damit einhergehend immer komplexer werdende Arbeitsgänge entstehen immer mehr Schnittstellen. Diese bewegen sich anhand der Wertschöpfungskette...

Lean Leadership - Visualisierung und Transparenz
Visualisierung und Transparenz beugen Missverständnissen in der Kommunikation vor und sorgen für mehr Nachhaltigkeit im Lean Leadership. In diesem LernModul erfährst Du mehr über Visualisierung und...

Kanban-Einführung: Das effiziente, kundenorientierte Logistik- und Steuerungskonzept für Produktionsbetriebe
von Rainer Weber
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen