Dock-to-Dock

Dock-to-Dock, kurz DTD, bedeutet frei übersetzt „von Rampe zu Rampe“. Als Kennzahl bzw. Messgröße beschreibt DTD den gesamten Zeitraum, den ein Produkt von Werktor zu Werktor benötigt. Dock-to-Dock betrachtet demnach die Durchlaufzeit, die das ans Werktor einer Fabrik gelieferte Material benötigt, um:
- durch das Werktor hindurch ins Zwischenlager zu gelangen
- von dort in die Produktion zu kommen
- als Fertigprodukt wieder im Zwischenlager anzukommen
- um anschließend wieder ans Werktor gebracht zu werden und dort anzukommen.
Im Gegensatz zu FDLZ (Fertigungsdurchlaufzeit) sind in DTD sämtliche Roh- und Fertigwarenlagersysteme enthalten. Das bedeutet, dass die Kennziffer Dock-to-Dock in aller Regel größer als die Fertigungsdurchlaufzeit ist.
Bildquelle: wikimedia.org
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt
Aus Fehlern lernen
Methoden büffeln und frei interpretiert anwenden, kann jeder – Geschäftsprozessorganisation benötigt mehr als nur methodisches Handwerkszeug(s).

Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen