Constraint
Der englische Begriff „Constraint“ bedeutet ins Deutsche übersetzt „Einschränkung“ oder „Engpass“. Betriebswirtschaftlich werden damit Stationen oder Prozesse benannt, die die Produktionsleistung des gesamten Systems mindern. Analog zum Begriff „Constraint“ wird dafür auch der Begriff „Bottleneck“ (deutsch: Flaschenhals) verwendet. Im Produktionsprozess ist der Begriff mit dem Durchsatz-Management verbunden.

Theory of Contraints (TOC)
Die „Theory of Constraints“ (deutsch: Engpasstheorie) wurde in den 1980er Jahren entwickelt und geht auf den Physiker und Unternehmensberater Eliyahu M. Goldratt zurück. Die TOC geht von den Erkenntnissen der Systemtheorie aus und nimmt an, dass der Durchsatz eines Systems ausnahmslos von einem limitierenden Faktor (dem Engpass oder englisch: Constraint) determiniert ist. Eine Optimierung des Systems ist in diesem Zusammenhang ganzheitlich angelegt und startet beim limitierenden Faktor.
5 Fokussierungsschritte der Theory of Contraints
Den Kern der Theory of Contraints bilden 5 aufeinander aufbauende Fokussierungsschritte:
- Identifikation des Engpasses
- Vollauslastung des Engpasses
- Ausrichtung aller Unterstützungsprozesse am Engpass
- Behebung des Engpasses
- Identifikation eines neuen Engpasses
Schritt 5 folgt der Annahme, dass in allen Systemen immer irgendwo ein Engpass existiert und somit ein Kreislauf der Verbesserung notwendig ist.
Weitere Anwendungsgebiete der Engpasstheorie neben der Produktionssteuerung sind u.a. Logistik (Supply Chain Management), Marketing und Vertrieb, Projektmanagement (Critical Chain Project Management), Controlling.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Multi-Machine-Handling
Engpass

Über Kennzahlenmanie: Ihre Daten sind wahrscheinlich falsch!
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, heißt es in „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Das gleiche lässt sich auch über Big Data und Analysetools sagen. Im Datenfieber...

Lean vs. Agil
Am 28. Mai war Conny Dethloff beim LeanStammtisch in Mannheim mit einem Impulsbeitrag zum Thema Lean vs. Agil zu Gast. Der Stammtisch fand via Zoom-Konferenz statt. Wir haben wir hier den Videomitschnitt eingestellt für alle die nicht teilnehmen konnten bzw. sich den Impulsbeitrag aus der „Konserve“ ansehen möchten.
Six Sigma

10 Tipps für eine positive Fehlerkultur
Fehler passieren, ob wir wollen oder nicht. Reflexartig, wie aus der Pistole geschossen, reagieren wir auf Fehler oft mit: Wer hat diesen Fehler gemacht? Der Gegenschuss folgt: Ich war es nicht!

11. Episode
Resümee
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen