Bottleneck
Genauso wie der Fluss einer Flüssigkeit am engen Hals einer Flasche behindert wird, sind Prozessengpässe – oder Bottlenecks (“Flaschenhälse”) – Teil eines Prozesses, bei dem sich das Flussverhalten nachhaltig verändert.
Die Kapazität eines Prozesses wird in der Regel durch seine Bottlenecks bestimmt. Die Zykluszeit eines Engpasses hat einen direkten Einfluss auf die Taktzeit, die der gesamte Prozess bereitstellen kann. Bottlenecks sind zwar per se nichts Schlechtes, können aber durchaus als das schwächste Glied in der Prozesskette angesehen werden. Prozessbeschränkungen können mit zielgerichteten Maßnahmenplänen, z. B. den 5 Fokussierungsschritten, abgebaut werden, was insgesamt zu einer Verbesserung des Prozessdurchsatzes führt.
Bottlenecks entstehen einfach deshalb, weil in jedem Prozess – sei es eine Fertigungslinie oder ein Geschäftsprozess – verschiedene Aktivitäten unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen bzw. verschiedene Prozessstufen infolge begrenzter Ressourcen und Leistungsvermögen unterschiedliche Kapazitäten besitzen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Viertes S: Standardisieren - Online-Lern-Modul 5
Die vierte Phase, Seiketsu oder Standardisieren, legt klare Richtlinien und Standards für die vorangegangenen Schritte fest. Durch die Einführung von einheitlichen Verfahren wird …

Voraussetzungen für die FMEA - Online-Lern-Modul 3
Damit die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse ihre maximale Wirkung ausspielen kann, ist eine gezielte Vorbereitung notwendig, die verschiedene Dimensionen umfasst. Diese Vorbereitung und …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen