Last Planner®-System

Das Last Planner®-System, kurz LPS, wurde in den 1990er Jahren von Glenn Ballard (Berkeley University, Dissertation LPS, 2000) und Gregory A. Howell (Stanford University) entwickelt und ist eine Methode im Lean Construction Projektmanagement. Ursprünglich für den Bausektor gedacht, wird LPS jedoch auch in anderen Branchen verwendet – insbesondere in Projektentwicklungs- und Planungsphasen. Das Ziel des LPS ist die systematische Anwendung aller fünf Lean Prinzipien von Womack und Jones in einem zentralen System. Mit dem „Last Planner“, dem „letzten Planer“ sind im Planungsprozess üblicherweise der/die leitenden Architekten oder Planungskoordinatoren gemeint. Vor Ort sind dies Poliere, Kolonnenführer, Montagemeister oder Fachbauleiter.
Im LPS werden sowohl der Mehrwert aller Gewerke identifiziert als auch Prozesse optimiert, die diesen Mehrwert liefern. Eine kollaborative Planung durch ein integriertes Team aller Projektbeteiligten wird gemäß dem Pull-Prinzip (von hinten nach vorne) geplant. Der Fokus liegt auf dem Gesamtprojekt, um das Fluss-Prinzip und die damit verbundenen Arbeitsprozesse erfolgreich umzusetzen. Die konsequente Anwendung des Systems bedeutet, das sich Ressourcen- und Terminplanungen automatisch ergeben und somit eine vollständige Produktionsplanung entsteht. Diese Produktionsplanung wird visualisiert, d.h. mittels visuellem Management werden Prozesse transparent und verständlich kommuniziert. Die Visualisierung trägt zudem zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse bei.
Bildquelle: Lean Construction Blog
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Henry Ford

Engineeringfloor Management – in Entwicklungsprojekten Transparenz schaffen
Engineeringfloor Management (EFM) ist ein Tool, um sich als Team in der Entwicklung oder der Projektarbeit zu strukturieren und Projekte zu steuern. Sie lernen, worauf es bei EFM ankommt und wie Sie verschiedene Arten von Projekten organisieren, um diese effizient durchführen zu können.

Erwartungen, Überzeugungen, Vorurteile – Wirkung auf Veränderungsanliegen
Jeder Mensch hat Erwartungen. An sich selbst und an andere. Wir sind neugierig hinsichtlich unserer Zukunft. Vermutungen, Annahmen, Hoffnungen oder Träume sind oberflächlich betrachtet...

Accelerate strategy execution through lean and agile principles
Strategy Execution ist die Disziplin der erfolgreichen Umsetzung eines strategischen Plans. Mindestens zwei Drittel der Organisationen haben Schwierigkeiten, ihre Strategie umzusetzen, und fast...

Lean Stammtisch Offenburg (Baden) ((in Gründung))
Getreu der Überschrift und des Mottos meines Vortrages beim LATC19 "Lean aber ohne lean" soll auch dieser Stammtisch gestaltet werden - wir werden sehen, was geschieht und das ist dann das Richtige"

Noch ehe der Hahn zweimal kräht … Folge 116
„Das Kostbarste eines Morgens am Mittleren Meer ist wohl die Gegenwart eines schönen Wesens ...“, sagt Nemo und wendet sich Fortunata, seiner Ehefrau zu. Für ein paar Stunden...

Die Zeit läuft uns davon
Warum Zeitmanagement nicht das hält, was es verspricht.

Lean Administration erfolgreich einführen
Serie: Lean Administration erfolgreich einführen – nützliche Tools und Werkzeuge
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen